Zählerablesung
Zählerablesung: Wichtige Daten 2024
Sichtablesung durch das Ableser-Team der Stadtwerke Völklingen
In den Stadtteilen Stadtmitte, Wehrden, Geislautern, Fenne und Röchlinghöhe sind vom 4. bis 19. Dezember 2024 werktags zwischen 8 und 18 Uhr Ableser der Stadtwerke Völklingen unterwegs, um die Zähler abzulesen.
Falls unsere Ableser Sie nicht antreffen sollten, finden Sie im Briefkasten eine Ablesekarte mit unseren Kontaktdaten. Die weitere Vorgehensweise entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Rubrik.
Kundenselbstablesung per E-Mail
Am 15. November 2024 erhalten Sie eine E-Mail von den Stadtwerken Völklingen, verbunden mit der Bitte, Ihre Zählerstände abzulesen und uns diese digital bis zum 24. November 2024 zu übermitteln.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben oder die Übermittlung nicht fristgerecht bei uns eingeht, erhalten Sie von uns eine Ablesekarte per Post oder ein Ableser erfasst die Zählerstände bei Ihnen direkt vor Ort. Weitere Informationen dazu finden Sie in den nachfolgenden Passagen.
Wichtig zu wissen
Im Rahmen der Jahresablesung sind unsere Mitarbeiter auch ohne Terminabsprache unterwegs. Alle Mitarbeiter der Stadtwerke Völklingen können sich durch einen Dienstausweis ausweisen. Bitte beachten Sie untenstehende Warnhinweise zum Thema Hausierer.
Unsere Empfehlungen
Bitte bleiben Sie wachsam
- Mitarbeiter der Stadtwerke Völklingen tragen immer sichtbar Dienstausweise respektive können sich ausweisen.
- Im Rahmen der Jahresablesung ist eine Individualterminabstimmung keinesfalls der Regelfall. Termine für sonstige Ablesungen, Zähleraustausch o. ä. kündigen wir hingegen zuvor schriftlich an.
- Wir führen auf Wunsch auch Beratungstermine zu Hause durch. Diesen Service bieten wir nie ohne vorherige Abstimmung mit Ihnen an.
- Geben Sie keine persönlichen Informationen heraus und lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihr Zuhause, ohne deren Identität zweifelsfrei festzustellen.
- Bei Unsicherheiten kontaktieren Sie zunächst unseren Kundenservice. Wir überprüfen die Identität des Mitarbeiters.
Zählerstand selbst übermitteln: Auf diese 5 Arten funktioniert es
QR-Code
QR Code auf der rechten Seite Ihrer Ablesekarte, die wir Ihnen im November zugeschickt haben, mit dem Smartphone oder Tablet einscannen, Handyfotos der einzelnen Zählerstände mit Zählernummer aufnehmen, Absenden und fertig!
Online
Die Zugangsnummer und das Passwort finden Sie auf der rechten Seite Ihrer Ablesekarte.
Mit Foto der ausgefüllten
Ablesekarte an die folgende Nummer:
Telefon
Per Telefon nehmen wir unter den folgenden Nummern ausschließlich Zählerstände entgegen:
Post
Karte abtrennen und ab in den Briefkasten damit!
Selbstablesung leicht gemacht
So einfach funktioniert es:
Die Ziffern 1-4 zeigen Ihnen auf dem Muster der Ablesekarte rechts wie Sie Ihre Karte, die Sie per Post erhalten haben, richtig ausfüllen. Wo Sie welche Daten finden, sehen und lesen Sie hier, ebenfalls von eins bis vier.
Welchen Zähler habe ich?
Vergleichen Sie die Nummer am Zähler mit der vorgedruckten Nummer auf der Vorderseite der Ablesekarte.
Wie übermittel ich die Zählerstände?
Bitte fotografieren Sie im Anschluss mit Ihrem Smartphone oder Tablet den Stand jedes Zählers so, dass auch die Zählernummer mit auf dem Bild ist. Senden Sie uns die Fotos dann anschließend zu.
Ganz einfach: QR-Code auf Seite 1 Ihrer Ablesekarte, die wir Ihnen im November zugeschickt haben, scannen, dann Fotos hochladen. Fertig!
Welchen Zähler habe ich?
Vergleichen Sie die Nummer am Zähler mit der vorgedruckten Nummer auf der Vorderseite der Ablesekarte dieses Schreibens.
Wie übermittel ich die Zählerstände?
Sie möchten die Ablesekarte, die wir Ihnen im November zugeschickt haben, benutzen, um uns Ihre Zählerstände zu übermitteln? Beachten Sie hierbei beim Stromzähler bitte Folgendes:
- Eintarifzähler: Bitte notieren Sie Ihren Zählerstand.
- Zweitarifzähler: Bitte notieren Sie beide Zählerstände. (HT 1.8.1 und NT 1.8.2)
- Digitaler Stromzähler: Achtung! Zählwerk wechselt automatisch und muss bei der Ablesung auf 1.8.0 stehen. Bitte nur dann Zählerstand fotografieren oder notieren.
Auf Ihrer Ablesekarte sehen Sie unter der Rubrik Zählernummer wo welcher Wert einzutragen ist.
Übermittlung per QR-Code oder Online-Zugang
Welchen Zähler habe ich?
Vergleichen Sie die Nummer am Zähler mit der vorgedruckten Nummer auf der Vorderseite der Ablesekarte.
Wie übermittel ich die Zählerstände?
Bitte fotografieren Sie im Anschluss mit Ihrem Smartphone oder Tablet den Stand jedes Zählers so, dass auch die Zählernummer mit auf dem Bild ist. Senden Sie uns die Fotos dann anschließend zu.
Ganz einfach: QR-Code auf Seite 1 Ihrer Ablesekarte, die wir Ihnen im November zugeschickt haben, scannen, dann Fotos hochladen. Fertig!
Andere Übermittlungswege
Welchen Zähler habe ich?
Vergleichen Sie die Nummer am Zähler mit der vorgedruckten Nummer auf der Vorderseite der Ablesekarte dieses Schreibens.
Wie übermittel ich die Zählerstände?
Sie möchten die Ablesekarte, die wir Ihnen im November zugeschickt haben, benutzen, um uns Ihre Zählerstände zu übermitteln? Beachten Sie hierbei beim Stromzähler bitte Folgendes:
- Eintarifzähler: Bitte notieren Sie Ihren Zählerstand.
- Zweitarifzähler: Bitte notieren Sie beide Zählerstände. (HT 1.8.1 und NT 1.8.2)
- Digitaler Stromzähler: Achtung! Zählwerk wechselt automatisch und muss bei der Ablesung auf 1.8.0 stehen. Bitte nur dann Zählerstand fotografieren oder notieren.
Auf Ihrer Ablesekarte sehen Sie unter der Rubrik Zählernummer wo welcher Wert einzutragen ist.
Das könnte Sie auch interessieren
Ihre Frage wurde noch nicht beantwortet?
Wie kann ich meinen Stromvertrag bei den Stadtwerken abschließen?
Um einen Stromvertrag bei den Stadtwerken Völklingen abzuschließen, stehen Ihnen mehrere Wege zur Verfügung. Der einfachste Weg ist über unsere Webite, über welche Sie gezielt eine Anfrage für Ihren Wunschtarif stellen können.
Alternativ können Sie sich telefonisch unter +49 6898 150-333 oder persönlich in unserem Kundenzentrum beraten lassen. Unser Team hilft Ihnen dabei, den passenden Tarif für Ihre Bedürfnisse zu finden, und beantwortet gerne alle Ihre Fragen.
Welche Stromtarife bieten Sie an?
Wir bieten Ihnen eine Auswahl an flexiblen und transparenten Stromtarifen, die auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt sind. Mehr Informationen finden sie hier.
Wie kann ich meinen Stromzählerstand melden?
Sie haben mehrere Möglichkeiten, Ihren Stromzählerstand zu übermitteln. Am schnellsten geht es über unser Kundenportal, wo Sie Ihre Daten direkt eingeben können. Alle Möglichkeiten finden Sie erklärt und im Überblick hier.
Alternativ teilen Sie und den Stand bitte schriftlich per E-Mail an kundenservice@swvk.de mit.
Was passiert, wenn ich meinen Stromvertrag nicht rechtzeitig abschließe?
Sollten Sie keinen Stromvertrag abschließen, greifen automatisch die Grund- und Ersatzversorgungstarife. Diese stellen sicher, dass Sie weiterhin mit Strom versorgt werden, jedoch zu einem höheren Preis als bei unseren Sondertarifen. Um zusätzliche Kosten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, frühzeitig einen passenden Tarif auszuwählen. Unser Kundenservice unterstützt Sie gerne dabei.
Kann ich meinen Vertrag vorzeitig kündigen?
Eine vorzeitige Kündigung Ihres Stromvertrags ist grundsätzlich möglich, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, wie z. B. ein Umzug. Die genauen Bedingungen hängen von Ihrem gewählten Tarif ab und sind in den Vertragsbedingungen geregelt. Kontaktieren Sie uns einfach, damit wir die besten Optionen für Sie prüfen können.
Welche Gastarife bieten die Stadtwerke an?
Wir bieten Ihnen eine Auswahl an attraktiven Gastarifen, die sich an Ihren individuellen Bedürfnissen orientieren. Alle Tarife finden Sie hier.
Wie kann ich meinen Gaszählerstand melden?
Die Meldung Ihres Gaszählerstandes ist bei uns unkompliziert und flexibel möglich. Am schnellsten geht es über unser Kundenportal, wo Sie Ihre Daten direkt online eingeben können. Alternativ können Sie uns Ihren Zählerstand telefonisch unter +49 6898 150-333 oder schriftlich per Post übermitteln. Achten Sie bitte darauf, Ihre Kundennummer und den aktuellen Zählerstand bereitzuhalten, um den Prozess zu beschleunigen.
Was passiert, wenn ich meinen Gasvertrag nicht rechtzeitig abschließe?
Sollten Sie keinen Gasvertrag abschließen, werden Sie automatisch über die Grund- und Ersatzversorgung versorgt. Diese stellt sicher, dass Ihre Gasversorgung ohne Unterbrechung weiterläuft. Allerdings haben die Tarife in der Grund- und Ersatzversorgung in der Regel einen höheren Preis als unsere regulären Angebote. Um Kosten zu sparen, empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig einen passenden Tarif zu wählen. Unser Kundenservice steht Ihnen bei der Auswahl gerne zur Seite.
Wie kann ich meinen Gasvertrag kündigen?
Eine Kündigung Ihres Gasvertrags ist schriftlich oder über unser Kundenportal möglich. Die Kündigungsfrist variiert je nach gewähltem Tarif und ist in Ihren Vertragsunterlagen festgelegt. Bei einem Umzug oder anderen besonderen Umständen helfen wir Ihnen gerne, eine passende Lösung zu finden. Bitte kontaktieren Sie uns frühzeitig, damit wir den Prozess für Sie so einfach wie möglich gestalten können.
Was tun bei einer Störung der Gasversorgung?
Falls es zu einer Störung der Gasversorgung kommt, stehen wir Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Bitte melden Sie die Störung sofort unter unserer Notfallnummer +49 6898 150-222. Unser technisches Team wird sich umgehend um das Problem kümmern, um Ihre Versorgung schnellstmöglich wiederherzustellen. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie im Falle eines Gasgeruchs umgehend das Gebäude verlassen und Türen sowie Fenster offen lassen.
Wie wird die Wasserqualität in Völklingen sichergestellt?
Die Wasserqualität in Völklingen unterliegt strengen Kontrollen gemäß der deutschen Trinkwasserverordnung. Unser Wasser wird regelmäßig in unabhängigen Laboren geprüft, um sicherzustellen, dass es höchsten Qualitätsstandards entspricht. Dabei kontrollieren wir unter anderem den pH-Wert, den Mineralstoffgehalt und mögliche Schadstoffe. Unser Ziel ist es, Ihnen jederzeit sauberes, gesundes Trinkwasser bereitzustellen – direkt aus der Region.
Wie kann ich meinen Wasserzählerstand melden?
Sie können Ihren Wasserzählerstand bequem online über unser Kundenportal melden. Alternativ stehen Ihnen unser telefonischer Kundenservice unter +49 6898 150-333 oder die schriftliche Meldung per Post zur Verfügung. Bitte notieren Sie den aktuellen Stand Ihres Zählers sowie Ihre Kundennummer, um eine reibungslose Verarbeitung zu gewährleisten.
Wie hoch sind die Wasserkosten in Völklingen?
Die Wasserkosten in Völklingen setzen sich aus einem Grundpreis und einem verbrauchsabhängigen Arbeitspreis sowie dem Grundwasserentnahmeentgelt zusammen. Der Grundpreis deckt die Bereitstellung der Infrastruktur und die laufende Instandhaltung ab, während der Arbeitspreis auf Ihrem tatsächlichen Wasserverbrauch basiert. Eine detaillierte Übersicht finden Sie auf unserer Website oder in Ihren Vertragsunterlagen. Sie haben außerdem die Möglichkeit das aktuelle Preisblatt hier herunterzuladen.
Was tun bei einem Wasserrohrbruch?
Wenn Sie einen Wasserrohrbruch bemerken, sollten Sie sofort die Hauptwasserzufuhr abstellen, um Schäden zu minimieren. Kontaktieren Sie anschließend unseren Störungsdienst unter der Notfallnummer +49 6898 150-222 und einen Wasserinstallateur.
Wie kann ich meinen Wasserverbrauch reduzieren?
Es gibt viele einfache Maßnahmen, um Ihren Wasserverbrauch zu senken:
- Nutzen Sie wassersparende Armaturen und Geräte.
- Achten Sie darauf, den Wasserhahn beim Zähneputzen oder Einseifen zu schließen.
- Reparieren Sie undichte Wasserhähne und Toilettenspülungen umgehend.
- Sammeln Sie Regenwasser zur Bewässerung Ihres Gartens.
Zusätzlich beraten wir Sie gerne zu weiteren Möglichkeiten, wie Sie Wasser effizient nutzen können.
Was ist eine Wallbox und warum brauche ich sie?
Eine Wallbox ist eine spezielle Ladestation für Elektrofahrzeuge, die in Ihrem Zuhause oder Unternehmen installiert werden kann. Sie ermöglicht das schnelle, sichere und effiziente Aufladen Ihres Elektroautos. Im Vergleich zu einer normalen Steckdose bietet die Wallbox eine höhere Ladeleistung und integrierte Sicherheitsfunktionen, die den Ladevorgang optimieren.
Welche Wallbox-Lösungen bieten die Stadtwerke Völklingen an?
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Wallbox-Lösungen, die auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt sind. Dazu gehört unser „my wallbox paket“, das neben der Wallbox selbst auch die fachgerechte Installation und Beratung umfasst. Zusätzlich können wir Ihre Wallbox mit einer Photovoltaikanlage kombinieren, um das Laden noch nachhaltiger zu gestalten. Mehr Informationen finden Sie hier.
Welche Vorteile bietet eine Wallbox im Vergleich zu einer Steckdose?
Eine Wallbox bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Schnellere Ladezeiten: Durch höhere Ladeleistungen können Sie Ihr Elektroauto schneller aufladen.
- Sicherheit: Wallboxen sind mit Schutzmechanismen ausgestattet, die Überhitzung oder Stromschläge verhindern.
- Komfort: Die Wallbox ist speziell für den täglichen Gebrauch entwickelt und einfach zu bedienen.
- Effizienz: Sie können Ihren Ladevorgang gezielt steuern und an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Kann ich die Wallbox mit meiner Photovoltaikanlage kombinieren?
Ja, Sie können Ihre Wallbox problemlos mit einer Photovoltaikanlage kombinieren. Dadurch können Sie Ihr Elektroauto mit selbst erzeugtem, umweltfreundlichem Strom laden und Ihre Energiekosten senken. Unsere Experten beraten Sie gerne zu den technischen Voraussetzungen und unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung.
Gibt es Fördermöglichkeiten für Wallboxen?
Ja, der Kauf und die Installation einer Wallbox werden häufig durch staatliche Förderprogramme unterstützt. Aktuell gibt es Zuschüsse über die KfW-Bank sowie weitere regionale Förderungen. Diese können einen Großteil der Anschaffungskosten abdecken. Wir helfen Ihnen gerne, die passenden Fördermöglichkeiten zu finden und den Antrag zu stellen.
Was ist Photovoltaik und wie funktioniert sie?
Photovoltaik ist eine Technologie, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt. Dies geschieht durch Solarzellen, die in Modulen auf Dächern oder anderen Flächen installiert werden. Wenn Sonnenstrahlen auf die Zellen treffen, erzeugen diese Gleichstrom, der über einen Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt wird. So können Sie umweltfreundlich und kosteneffizient Strom für Ihren eigenen Bedarf erzeugen.
Welche Vorteile bietet eine Photovoltaikanlage?
Eine Photovoltaikanlage hat viele Vorteile:
- Kosteneinsparung: Reduzieren Sie Ihre Stromkosten, indem Sie eigenen Strom erzeugen.
- Nachhaltigkeit: Nutzen Sie erneuerbare Energiequellen und tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei.
- Unabhängigkeit: Verringern Sie Ihre Abhängigkeit von steigenden Strompreisen.
- Fördermöglichkeiten: Profitieren Sie von staatlichen Zuschüssen und Einspeisevergütungen.
Photovoltaik ist eine zukunftssichere Investition, die sich langfristig auszahlt.
Kann ich überschüssigen Strom ins Netz einspeisen?
Ja, überschüssiger Strom, den Sie nicht selbst verbrauchen, kann ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Dafür erhalten Sie eine gesetzlich festgelegte Einspeisevergütung, die auf Basis des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) geregelt ist. Alternativ können Sie überschüssigen Strom in einem Batteriespeicher für späteren Eigenverbrauch speichern.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Photovoltaik?
Es gibt verschiedene staatliche und regionale Förderprogramme für Photovoltaikanlagen. Dazu gehören:
- Einmalige Zuschüsse: Zum Beispiel über die KfW-Bank.
- Einspeisevergütung: Gesetzlich garantierte Vergütung für eingespeisten Strom.
- Steuervorteile: Absetzbarkeit von Anschaffungskosten und Mehrwertsteuerrückerstattung.
Wir beraten Sie gerne zu den passenden Förderprogrammen und unterstützen Sie bei der Beantragung.
Was kostet eine Photovoltaikanlage?
Die Kosten für eine Photovoltaikanlage hängen von der Größe, Qualität der Module und Zusatzoptionen wie Batteriespeichern ab. In der Regel liegen die Investitionskosten zwischen 6.000 und 15.000 Euro für private Haushalte. Dank Förderungen und langfristiger Einsparungen amortisiert sich die Anlage oft innerhalb von 10 bis 15 Jahren.
Wie funktioniert die Fernwärmeversorgung?
Fernwärme ist eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, Gebäude zu beheizen. Die Wärme wird zentral in Heizkraftwerken oder als Abwärme aus Industrieprozessen gewonnen und über ein Netz von isolierten Leitungen direkt zu den angeschlossenen Haushalten und Unternehmen transportiert. Dank der zentralen Erzeugung können Energieverluste minimiert und Ressourcen effizient genutzt werden. Als Verbraucher profitieren Sie von einer zuverlässigen Wärmeversorgung ohne eigene Heizungsanlage.
Welche Vorteile hat Fernwärme?
Fernwärme bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Umweltfreundlichkeit: Durch die Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und industrieller Abwärme wird Energie besonders effizient genutzt.
- Platzersparnis: Sie benötigen keine eigene Heizungsanlage, wodurch Platz für andere Zwecke frei wird.
- Komfort: Die Wärmeversorgung erfolgt automatisch und zuverlässig.
- Wartungsarm: Da keine eigene Anlage betrieben wird, entfallen regelmäßige Wartungen und Reparaturen.
Diese Vorteile machen Fernwärme zu einer attraktiven Alternative für moderne und nachhaltige Wärmeversorgung.
Wie kann ich einen Fernwärmeanschluss beantragen?
Der Antrag für einen Fernwärmeanschluss ist unkompliziert. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 6898 150-333 oder nutzen Sie unser Online-Formular auf der Website. Nach Ihrer Anfrage prüfen wir die Verfügbarkeit der Fernwärme in Ihrem Gebiet und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot. Unser Team begleitet Sie von der Planung bis zur Umsetzung und sorgt dafür, dass Ihr Anschluss reibungslos installiert wird.
Mehr Informationen zum Thema Fernwärme finden Sie hier.
Wie erfolgt die Abrechnung von Fernwärme?
Die Abrechnung Ihrer Fernwärme erfolgt auf Basis Ihres tatsächlichen Verbrauchs und einem festen Grundpreis. Der Verbrauch wird in Megawattstunden (MWh) gemessen und im Rahmen der Zählerablesung erfasst. Ihre Rechnung enthält eine detaillierte Aufschlüsselung der Kosten, einschließlich der Anteile für Erzeugung, Netzbetrieb und Steuern. Transparenz ist uns wichtig – bei Fragen steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung.
Gibt es Förderprogramme für Fernwärmeanschlüsse?
Ja, der Umstieg auf Fernwärme wird durch staatliche Förderprogramme unterstützt. Diese können die Kosten für die Installation eines Fernwärmeanschlusses erheblich reduzieren. Wir beraten Sie gerne zu den aktuellen Fördermöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Beantragung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Strom
Wie kann ich meinen Stromvertrag bei den Stadtwerken abschließen?
Um einen Stromvertrag bei den Stadtwerken Völklingen abzuschließen, stehen Ihnen mehrere Wege zur Verfügung. Der einfachste Weg ist über unsere Webite, über welche Sie gezielt eine Anfrage für Ihren Wunschtarif stellen können.
Alternativ können Sie sich telefonisch unter +49 6898 150-333 oder persönlich in unserem Kundenzentrum beraten lassen. Unser Team hilft Ihnen dabei, den passenden Tarif für Ihre Bedürfnisse zu finden, und beantwortet gerne alle Ihre Fragen.
Welche Stromtarife bieten Sie an?
Wir bieten Ihnen eine Auswahl an flexiblen und transparenten Stromtarifen, die auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt sind. Mehr Informationen finden sie hier.
Wie kann ich meinen Stromzählerstand melden?
Sie haben mehrere Möglichkeiten, Ihren Stromzählerstand zu übermitteln. Am schnellsten geht es über unser Kundenportal, wo Sie Ihre Daten direkt eingeben können. Alle Möglichkeiten finden Sie erklärt und im Überblick hier.
Alternativ teilen Sie und den Stand bitte schriftlich per E-Mail an kundenservice@swvk.de mit.
Was passiert, wenn ich meinen Stromvertrag nicht rechtzeitig abschließe?
Sollten Sie keinen Stromvertrag abschließen, greifen automatisch die Grund- und Ersatzversorgungstarife. Diese stellen sicher, dass Sie weiterhin mit Strom versorgt werden, jedoch zu einem höheren Preis als bei unseren Sondertarifen. Um zusätzliche Kosten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, frühzeitig einen passenden Tarif auszuwählen. Unser Kundenservice unterstützt Sie gerne dabei.
Kann ich meinen Vertrag vorzeitig kündigen?
Eine vorzeitige Kündigung Ihres Stromvertrags ist grundsätzlich möglich, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, wie z. B. ein Umzug. Die genauen Bedingungen hängen von Ihrem gewählten Tarif ab und sind in den Vertragsbedingungen geregelt. Kontaktieren Sie uns einfach, damit wir die besten Optionen für Sie prüfen können.
Gas
Welche Gastarife bieten die Stadtwerke an?
Wir bieten Ihnen eine Auswahl an attraktiven Gastarifen, die sich an Ihren individuellen Bedürfnissen orientieren. Alle Tarife finden Sie hier.
Wie kann ich meinen Gaszählerstand melden?
Die Meldung Ihres Gaszählerstandes ist bei uns unkompliziert und flexibel möglich. Am schnellsten geht es über unser Kundenportal, wo Sie Ihre Daten direkt online eingeben können. Alternativ können Sie uns Ihren Zählerstand telefonisch unter +49 6898 150-333 oder schriftlich per Post übermitteln. Achten Sie bitte darauf, Ihre Kundennummer und den aktuellen Zählerstand bereitzuhalten, um den Prozess zu beschleunigen.
Was passiert, wenn ich meinen Gasvertrag nicht rechtzeitig abschließe?
Sollten Sie keinen Gasvertrag abschließen, werden Sie automatisch über die Grund- und Ersatzversorgung versorgt. Diese stellt sicher, dass Ihre Gasversorgung ohne Unterbrechung weiterläuft. Allerdings haben die Tarife in der Grund- und Ersatzversorgung in der Regel einen höheren Preis als unsere regulären Angebote. Um Kosten zu sparen, empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig einen passenden Tarif zu wählen. Unser Kundenservice steht Ihnen bei der Auswahl gerne zur Seite.
Wie kann ich meinen Gasvertrag kündigen?
Eine Kündigung Ihres Gasvertrags ist schriftlich oder über unser Kundenportal möglich. Die Kündigungsfrist variiert je nach gewähltem Tarif und ist in Ihren Vertragsunterlagen festgelegt. Bei einem Umzug oder anderen besonderen Umständen helfen wir Ihnen gerne, eine passende Lösung zu finden. Bitte kontaktieren Sie uns frühzeitig, damit wir den Prozess für Sie so einfach wie möglich gestalten können.
Was tun bei einer Störung der Gasversorgung?
Falls es zu einer Störung der Gasversorgung kommt, stehen wir Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Bitte melden Sie die Störung sofort unter unserer Notfallnummer +49 6898 150-222. Unser technisches Team wird sich umgehend um das Problem kümmern, um Ihre Versorgung schnellstmöglich wiederherzustellen. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie im Falle eines Gasgeruchs umgehend das Gebäude verlassen und Türen sowie Fenster offen lassen.
Wasser
Wie wird die Wasserqualität in Völklingen sichergestellt?
Die Wasserqualität in Völklingen unterliegt strengen Kontrollen gemäß der deutschen Trinkwasserverordnung. Unser Wasser wird regelmäßig in unabhängigen Laboren geprüft, um sicherzustellen, dass es höchsten Qualitätsstandards entspricht. Dabei kontrollieren wir unter anderem den pH-Wert, den Mineralstoffgehalt und mögliche Schadstoffe. Unser Ziel ist es, Ihnen jederzeit sauberes, gesundes Trinkwasser bereitzustellen – direkt aus der Region.
Wie kann ich meinen Wasserzählerstand melden?
Sie können Ihren Wasserzählerstand bequem online über unser Kundenportal melden. Alternativ stehen Ihnen unser telefonischer Kundenservice unter +49 6898 150-333 oder die schriftliche Meldung per Post zur Verfügung. Bitte notieren Sie den aktuellen Stand Ihres Zählers sowie Ihre Kundennummer, um eine reibungslose Verarbeitung zu gewährleisten.
Wie hoch sind die Wasserkosten in Völklingen?
Die Wasserkosten in Völklingen setzen sich aus einem Grundpreis und einem verbrauchsabhängigen Arbeitspreis sowie dem Grundwasserentnahmeentgelt zusammen. Der Grundpreis deckt die Bereitstellung der Infrastruktur und die laufende Instandhaltung ab, während der Arbeitspreis auf Ihrem tatsächlichen Wasserverbrauch basiert. Eine detaillierte Übersicht finden Sie auf unserer Website oder in Ihren Vertragsunterlagen. Sie haben außerdem die Möglichkeit das aktuelle Preisblatt hier herunterzuladen.
Was tun bei einem Wasserrohrbruch?
Wenn Sie einen Wasserrohrbruch bemerken, sollten Sie sofort die Hauptwasserzufuhr abstellen, um Schäden zu minimieren. Kontaktieren Sie anschließend unseren Störungsdienst unter der Notfallnummer +49 6898 150-222 und einen Wasserinstallateur.
Wie kann ich meinen Wasserverbrauch reduzieren?
Es gibt viele einfache Maßnahmen, um Ihren Wasserverbrauch zu senken:
- Nutzen Sie wassersparende Armaturen und Geräte.
- Achten Sie darauf, den Wasserhahn beim Zähneputzen oder Einseifen zu schließen.
- Reparieren Sie undichte Wasserhähne und Toilettenspülungen umgehend.
- Sammeln Sie Regenwasser zur Bewässerung Ihres Gartens.
Zusätzlich beraten wir Sie gerne zu weiteren Möglichkeiten, wie Sie Wasser effizient nutzen können.
Wallboxen
Was ist eine Wallbox und warum brauche ich sie?
Eine Wallbox ist eine spezielle Ladestation für Elektrofahrzeuge, die in Ihrem Zuhause oder Unternehmen installiert werden kann. Sie ermöglicht das schnelle, sichere und effiziente Aufladen Ihres Elektroautos. Im Vergleich zu einer normalen Steckdose bietet die Wallbox eine höhere Ladeleistung und integrierte Sicherheitsfunktionen, die den Ladevorgang optimieren.
Welche Wallbox-Lösungen bieten die Stadtwerke Völklingen an?
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Wallbox-Lösungen, die auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt sind. Dazu gehört unser „my wallbox paket“, das neben der Wallbox selbst auch die fachgerechte Installation und Beratung umfasst. Zusätzlich können wir Ihre Wallbox mit einer Photovoltaikanlage kombinieren, um das Laden noch nachhaltiger zu gestalten. Mehr Informationen finden Sie hier.
Welche Vorteile bietet eine Wallbox im Vergleich zu einer Steckdose?
Eine Wallbox bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Schnellere Ladezeiten: Durch höhere Ladeleistungen können Sie Ihr Elektroauto schneller aufladen.
- Sicherheit: Wallboxen sind mit Schutzmechanismen ausgestattet, die Überhitzung oder Stromschläge verhindern.
- Komfort: Die Wallbox ist speziell für den täglichen Gebrauch entwickelt und einfach zu bedienen.
- Effizienz: Sie können Ihren Ladevorgang gezielt steuern und an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Kann ich die Wallbox mit meiner Photovoltaikanlage kombinieren?
Ja, Sie können Ihre Wallbox problemlos mit einer Photovoltaikanlage kombinieren. Dadurch können Sie Ihr Elektroauto mit selbst erzeugtem, umweltfreundlichem Strom laden und Ihre Energiekosten senken. Unsere Experten beraten Sie gerne zu den technischen Voraussetzungen und unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung.
Gibt es Fördermöglichkeiten für Wallboxen?
Ja, der Kauf und die Installation einer Wallbox werden häufig durch staatliche Förderprogramme unterstützt. Aktuell gibt es Zuschüsse über die KfW-Bank sowie weitere regionale Förderungen. Diese können einen Großteil der Anschaffungskosten abdecken. Wir helfen Ihnen gerne, die passenden Fördermöglichkeiten zu finden und den Antrag zu stellen.
Photovoltaik
Was ist Photovoltaik und wie funktioniert sie?
Photovoltaik ist eine Technologie, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt. Dies geschieht durch Solarzellen, die in Modulen auf Dächern oder anderen Flächen installiert werden. Wenn Sonnenstrahlen auf die Zellen treffen, erzeugen diese Gleichstrom, der über einen Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt wird. So können Sie umweltfreundlich und kosteneffizient Strom für Ihren eigenen Bedarf erzeugen.
Welche Vorteile bietet eine Photovoltaikanlage?
Eine Photovoltaikanlage hat viele Vorteile:
- Kosteneinsparung: Reduzieren Sie Ihre Stromkosten, indem Sie eigenen Strom erzeugen.
- Nachhaltigkeit: Nutzen Sie erneuerbare Energiequellen und tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei.
- Unabhängigkeit: Verringern Sie Ihre Abhängigkeit von steigenden Strompreisen.
- Fördermöglichkeiten: Profitieren Sie von staatlichen Zuschüssen und Einspeisevergütungen.
Photovoltaik ist eine zukunftssichere Investition, die sich langfristig auszahlt.
Kann ich überschüssigen Strom ins Netz einspeisen?
Ja, überschüssiger Strom, den Sie nicht selbst verbrauchen, kann ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Dafür erhalten Sie eine gesetzlich festgelegte Einspeisevergütung, die auf Basis des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) geregelt ist. Alternativ können Sie überschüssigen Strom in einem Batteriespeicher für späteren Eigenverbrauch speichern.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Photovoltaik?
Es gibt verschiedene staatliche und regionale Förderprogramme für Photovoltaikanlagen. Dazu gehören:
- Einmalige Zuschüsse: Zum Beispiel über die KfW-Bank.
- Einspeisevergütung: Gesetzlich garantierte Vergütung für eingespeisten Strom.
- Steuervorteile: Absetzbarkeit von Anschaffungskosten und Mehrwertsteuerrückerstattung.
Wir beraten Sie gerne zu den passenden Förderprogrammen und unterstützen Sie bei der Beantragung.
Was kostet eine Photovoltaikanlage?
Die Kosten für eine Photovoltaikanlage hängen von der Größe, Qualität der Module und Zusatzoptionen wie Batteriespeichern ab. In der Regel liegen die Investitionskosten zwischen 6.000 und 15.000 Euro für private Haushalte. Dank Förderungen und langfristiger Einsparungen amortisiert sich die Anlage oft innerhalb von 10 bis 15 Jahren.
Fernwärme
Wie funktioniert die Fernwärmeversorgung?
Fernwärme ist eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, Gebäude zu beheizen. Die Wärme wird zentral in Heizkraftwerken oder als Abwärme aus Industrieprozessen gewonnen und über ein Netz von isolierten Leitungen direkt zu den angeschlossenen Haushalten und Unternehmen transportiert. Dank der zentralen Erzeugung können Energieverluste minimiert und Ressourcen effizient genutzt werden. Als Verbraucher profitieren Sie von einer zuverlässigen Wärmeversorgung ohne eigene Heizungsanlage.
Welche Vorteile hat Fernwärme?
Fernwärme bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Umweltfreundlichkeit: Durch die Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und industrieller Abwärme wird Energie besonders effizient genutzt.
- Platzersparnis: Sie benötigen keine eigene Heizungsanlage, wodurch Platz für andere Zwecke frei wird.
- Komfort: Die Wärmeversorgung erfolgt automatisch und zuverlässig.
- Wartungsarm: Da keine eigene Anlage betrieben wird, entfallen regelmäßige Wartungen und Reparaturen.
Diese Vorteile machen Fernwärme zu einer attraktiven Alternative für moderne und nachhaltige Wärmeversorgung.
Wie kann ich einen Fernwärmeanschluss beantragen?
Der Antrag für einen Fernwärmeanschluss ist unkompliziert. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 6898 150-333 oder nutzen Sie unser Online-Formular auf der Website. Nach Ihrer Anfrage prüfen wir die Verfügbarkeit der Fernwärme in Ihrem Gebiet und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot. Unser Team begleitet Sie von der Planung bis zur Umsetzung und sorgt dafür, dass Ihr Anschluss reibungslos installiert wird.
Mehr Informationen zum Thema Fernwärme finden Sie hier.
Wie erfolgt die Abrechnung von Fernwärme?
Die Abrechnung Ihrer Fernwärme erfolgt auf Basis Ihres tatsächlichen Verbrauchs und einem festen Grundpreis. Der Verbrauch wird in Megawattstunden (MWh) gemessen und im Rahmen der Zählerablesung erfasst. Ihre Rechnung enthält eine detaillierte Aufschlüsselung der Kosten, einschließlich der Anteile für Erzeugung, Netzbetrieb und Steuern. Transparenz ist uns wichtig – bei Fragen steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung.
Gibt es Förderprogramme für Fernwärmeanschlüsse?
Ja, der Umstieg auf Fernwärme wird durch staatliche Förderprogramme unterstützt. Diese können die Kosten für die Installation eines Fernwärmeanschlusses erheblich reduzieren. Wir beraten Sie gerne zu den aktuellen Fördermöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Beantragung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Aktuelles
Alle Neuigkeiten und Mitteilungen der Stadtwerke Völklingen für Sie im Überblick.