Häufig gestellte Fragen

Strom

Um einen Stromvertrag bei den Stadtwerken Völklingen abzuschließen, stehen Ihnen mehrere Wege zur Verfügung. Der einfachste Weg ist über unsere Webite, über welche Sie gezielt eine Anfrage für Ihren Wunschtarif stellen können. 

Alternativ können Sie sich telefonisch unter +49 6898 150-333 oder persönlich in unserem Kundenzentrum beraten lassen. Unser Team hilft Ihnen dabei, den passenden Tarif für Ihre Bedürfnisse zu finden, und beantwortet gerne alle Ihre Fragen.

Wir bieten Ihnen eine Auswahl an flexiblen und transparenten Stromtarifen, die auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt sind. Mehr Informationen finden sie hier.

Sie haben mehrere Möglichkeiten, Ihren Stromzählerstand zu übermitteln. Am schnellsten geht es über unser Kundenportal, wo Sie Ihre Daten direkt eingeben können. Alternativ teilen Sie und den Stand bitte schriftlich per E-Mail an kundenservice@swvk.de mit. 

Sollten Sie keinen Stromvertrag abschließen, greifen automatisch die Grund- und Ersatzversorgungstarife. Diese stellen sicher, dass Sie weiterhin mit Strom versorgt werden, jedoch zu einem höheren Preis als bei unseren Sondertarifen. Um zusätzliche Kosten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, frühzeitig einen passenden Tarif auszuwählen. Unser Kundenservice unterstützt Sie gerne dabei.

Ihr Strompreis setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:

  1. Energiepreis: Die Kosten für die tatsächliche Stromerzeugung.
  2. Netzentgelte: Gebühren für den Transport des Stroms über das Stromnetz bis zu Ihrem Haushalt.
  3. Steuern, Abgaben und Umlagen: Dazu zählen die Stromsteuer, die Mehrwertsteuer sowie die Umlage nach dem KWKG, die Offshore-Netzumlage sowie der Aufschlag für besondere Netznutzung.

 

Details finden Sie in Ihrer Stromrechnung.

Eine vorzeitige Kündigung Ihres Stromvertrags ist grundsätzlich möglich, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, wie z. B. ein Umzug. Die genauen Bedingungen hängen von Ihrem gewählten Tarif ab und sind in den Vertragsbedingungen geregelt. Kontaktieren Sie uns einfach, damit wir die besten Optionen für Sie prüfen können.

Wir bieten Ihnen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten, um Ihnen maximale Flexibilität zu gewährleisten:

 

  • Lastschriftverfahren: Der bequemste Weg, Ihre Rechnungen pünktlich zu begleichen.
  • Überweisung: Zahlen Sie Ihre Rechnung direkt per Banküberweisung.

 

Wenn Sie Fragen zu den Zahlungsmöglichkeiten haben, hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Unser Ökostrom stammt zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind-, Wasser- und Sonnenkraft. Wir besitzen auch einige große PV-Anlagen in Völklingen und der Region. Damit tragen wir aktiv zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zum Schutz der Umwelt bei. Zusätzlich investieren wir in den Ausbau nachhaltiger Technologien, um die Energieversorgung der Region noch umweltfreundlicher zu gestalten. Mit unseren Ökostromtarifen leisten auch Sie einen Beitrag zu einer sauberen Zukunft.

Gas

Wir bieten Ihnen eine Auswahl an attraktiven Gastarifen, die sich an Ihren individuellen Bedürfnissen orientieren. Alle Tarife finden Sie hier.

Die Meldung Ihres Gaszählerstandes ist bei uns unkompliziert und flexibel möglich. Am schnellsten geht es über unser Kundenportal, wo Sie Ihre Daten direkt online eingeben können. Alternativ können Sie uns Ihren Zählerstand telefonisch unter +49 6898 150-333 oder schriftlich per Post übermitteln. Achten Sie bitte darauf, Ihre Kundennummer und den aktuellen Zählerstand bereitzuhalten, um den Prozess zu beschleunigen.

Sollten Sie keinen Gasvertrag abschließen, werden Sie automatisch über die Grund- und Ersatzversorgung versorgt. Diese stellt sicher, dass Ihre Gasversorgung ohne Unterbrechung weiterläuft. Allerdings haben die Tarife in der Grund- und Ersatzversorgung in der Regel einen höheren Preis als unsere regulären Angebote. Um Kosten zu sparen, empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig einen passenden Tarif zu wählen. Unser Kundenservice steht Ihnen bei der Auswahl gerne zur Seite.

Eine Kündigung Ihres Gasvertrags ist schriftlich oder über unser Kundenportal möglich. Die Kündigungsfrist variiert je nach gewähltem Tarif und ist in Ihren Vertragsunterlagen festgelegt. Bei einem Umzug oder anderen besonderen Umständen helfen wir Ihnen gerne, eine passende Lösung zu finden. Bitte kontaktieren Sie uns frühzeitig, damit wir den Prozess für Sie so einfach wie möglich gestalten können.

Falls es zu einer Störung der Gasversorgung kommt, stehen wir Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Bitte melden Sie die Störung sofort unter unserer Notfallnummer +49 06898 150-222. Unser technisches Team wird sich umgehend um das Problem kümmern, um Ihre Versorgung schnellstmöglich wiederherzustellen. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie im Falle eines Gasgeruchs umgehend das Gebäude verlassen und Türen sowie Fenster offen lassen.

Die Sicherheit Ihrer Gasversorgung hat für uns höchste Priorität. Wir führen regelmäßige Wartungen und Überprüfungen an unseren Gasleitungen und Anlagen durch. Zusätzlich arbeiten wir mit modernster Technologie, um eventuelle Störungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Als Verbraucher können Sie durch den Einsatz moderner Gasgeräte und regelmäßige Wartung Ihrer eigenen Anlagen zur Sicherheit beitragen.

Ein Umstieg auf moderne, effiziente Gasheizungen kann Ihre Energiekosten senken und die Umwelt schonen. Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Optionen, wie z. B. Brennwerttechnik, und informieren Sie über aktuelle Förderprogramme. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die zu Ihrem Haushalt passt und gleichzeitig zukunftssicher ist.

Wasser

Die Wasserqualität in Völklingen unterliegt strengen Kontrollen gemäß der deutschen Trinkwasserverordnung. Unser Wasser wird regelmäßig in unabhängigen Laboren geprüft, um sicherzustellen, dass es höchsten Qualitätsstandards entspricht. Dabei kontrollieren wir unter anderem den pH-Wert, den Mineralstoffgehalt und mögliche Schadstoffe. Unser Ziel ist es, Ihnen jederzeit sauberes, gesundes Trinkwasser bereitzustellen – direkt aus der Region.

Sie können Ihren Wasserzählerstand bequem online über unser Kundenportal melden. Alternativ stehen Ihnen unser telefonischer Kundenservice unter +49 6898 150-333 oder die schriftliche Meldung per Post zur Verfügung. Bitte notieren Sie den aktuellen Stand Ihres Zählers sowie Ihre Kundennummer, um eine reibungslose Verarbeitung zu gewährleisten.

Die Wasserkosten in Völklingen setzen sich aus einem Grundpreis und einem verbrauchsabhängigen Arbeitspreis sowie dem Grundwasserentnahmeentgelt zusammen. Der Grundpreis deckt die Bereitstellung der Infrastruktur und die laufende Instandhaltung ab, während der Arbeitspreis auf Ihrem tatsächlichen Wasserverbrauch basiert. Eine detaillierte Übersicht finden Sie auf unserer Website oder in Ihren Vertragsunterlagen. Sie haben außerdem die Möglichkeit das aktuelle Preisblatt hier herunterzuladen.

Wenn Sie einen Wasserrohrbruch bemerken, sollten Sie sofort die Hauptwasserzufuhr abstellen, um Schäden zu minimieren. Kontaktieren Sie anschließend unseren Störungsdienst unter der Notfallnummer +49 6898 150-222 und einen Wasserinstallateur.

Es gibt viele einfache Maßnahmen, um Ihren Wasserverbrauch zu senken:

 

  • Nutzen Sie wassersparende Armaturen und Geräte.
  • Achten Sie darauf, den Wasserhahn beim Zähneputzen oder Einseifen zu schließen.
  • Reparieren Sie undichte Wasserhähne und Toilettenspülungen umgehend.
  • Sammeln Sie Regenwasser zur Bewässerung Ihres Gartens.
    Zusätzlich beraten wir Sie gerne zu weiteren Möglichkeiten, wie Sie Wasser effizient nutzen können.

Die Abrechnung Ihres Wasserverbrauchs erfolgt in der Regel einmal jährlich auf Basis der von Ihnen gemeldeten Zählerstände. Dabei wird der Verbrauch in Kubikmetern (m³) erfasst und mit dem gültigen Arbeitspreis und dem Grundwasserentnahmeentgelt multipliziert. Der Grundpreis wird zusätzlich berechnet. Ihre Rechnung enthält eine detaillierte Aufschlüsselung aller Kosten. Sollten Sie Fragen dazu haben, steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung.

In besonderen Fällen, wie z. B. bei längerem Leerstand einer Immobilie, können Sie Ihre Wasserversorgung pausieren. Bitte kontaktieren Sie uns frühzeitig, damit wir die notwendigen Schritte gemeinsam planen können. Beachten Sie, dass während der Pausierung weiterhin Grundkosten anfallen können, da die Infrastruktur für Ihre Immobilie bereitgestellt wird.

Ja, unser Wasser stammt aus regionalen Quellen, die nachhaltig bewirtschaftet werden. Wir setzen auf verantwortungsvolle Wasserentnahme, um die Ressource Wasser langfristig zu schützen. Zudem prüfen wir kontinuierlich Möglichkeiten, alternative Wasserquellen einzubinden, um die Versorgungssicherheit auch in Zukunft zu gewährleisten.

Fernwärme

Fernwärme ist eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, Gebäude zu beheizen. Die Wärme wird zentral in Heizkraftwerken oder als Abwärme aus Industrieprozessen gewonnen und über ein Netz von isolierten Leitungen direkt zu den angeschlossenen Haushalten und Unternehmen transportiert. Dank der zentralen Erzeugung können Energieverluste minimiert und Ressourcen effizient genutzt werden. Als Verbraucher profitieren Sie von einer zuverlässigen Wärmeversorgung ohne eigene Heizungsanlage.

Fernwärme bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

 

  • Umweltfreundlichkeit: Durch die Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und industrieller Abwärme wird Energie besonders effizient genutzt.
  • Platzersparnis: Sie benötigen keine eigene Heizungsanlage, wodurch Platz für andere Zwecke frei wird.
  • Komfort: Die Wärmeversorgung erfolgt automatisch und zuverlässig.
  • Wartungsarm: Da keine eigene Anlage betrieben wird, entfallen regelmäßige Wartungen und Reparaturen.


Diese Vorteile machen Fernwärme zu einer attraktiven Alternative für moderne und nachhaltige Wärmeversorgung.

Der Antrag für einen Fernwärmeanschluss ist unkompliziert. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 6898 150-333 oder nutzen Sie unser Online-Formular auf der Website. Nach Ihrer Anfrage prüfen wir die Verfügbarkeit der Fernwärme in Ihrem Gebiet und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot. Unser Team begleitet Sie von der Planung bis zur Umsetzung und sorgt dafür, dass Ihr Anschluss reibungslos installiert wird.

 

Mehr Informationen zum Thema Fernwärme finden Sie hier.

Die Abrechnung Ihrer Fernwärme erfolgt auf Basis Ihres tatsächlichen Verbrauchs und einem festen Grundpreis. Der Verbrauch wird in Megawattstunden (MWh) gemessen und im Rahmen der Zählerablesung erfasst. Ihre Rechnung enthält eine detaillierte Aufschlüsselung der Kosten, einschließlich der Anteile für Erzeugung, Netzbetrieb und Steuern. Transparenz ist uns wichtig – bei Fragen steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung.

Ja, der Umstieg auf Fernwärme wird durch staatliche Förderprogramme unterstützt. Diese können die Kosten für die Installation eines Fernwärmeanschlusses erheblich reduzieren. Wir beraten Sie gerne zu den aktuellen Fördermöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Beantragung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Sollte es zu einer Störung der Fernwärmeversorgung kommen, steht Ihnen unser Störungsdienst rund um die Uhr zur Verfügung. Melden Sie die Störung unter unserer Notfallnummer +49 6898 150-222. Unser technisches Team wird umgehend Maßnahmen ergreifen, um die Wärmeversorgung so schnell wie möglich wiederherzustellen. In der Zwischenzeit können wir Sie mit Tipps zur Überbrückung der Situation unterstützen.

Ja, ein Wechsel von einer Gasheizung auf Fernwärme ist möglich und oft eine lohnende Investition. Wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung des Umstiegs und informieren Sie über mögliche Förderprogramme. Fernwärme bietet eine nachhaltige und komfortable Alternative, die langfristig Kosten spart und die Umwelt schont. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Beratungsgespräch.

Fernwärme ist eine der nachhaltigsten Möglichkeiten der Wärmeversorgung. Durch den Einsatz moderner Technologien wie der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und die Nutzung von Abwärme aus industriellen Prozessen wird der Energieeinsatz optimiert. Dies führt zu einer deutlichen Reduktion von CO₂-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen. Mit Fernwärme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Photovoltaik

Photovoltaik ist eine Technologie, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt. Dies geschieht durch Solarzellen, die in Modulen auf Dächern oder anderen Flächen installiert werden. Wenn Sonnenstrahlen auf die Zellen treffen, erzeugen diese Gleichstrom, der über einen Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt wird. So können Sie umweltfreundlich und kosteneffizient Strom für Ihren eigenen Bedarf erzeugen.

Eine Photovoltaikanlage hat viele Vorteile:

 

  • Kosteneinsparung: Reduzieren Sie Ihre Stromkosten, indem Sie eigenen Strom erzeugen.
  • Nachhaltigkeit: Nutzen Sie erneuerbare Energiequellen und tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei.
  • Unabhängigkeit: Verringern Sie Ihre Abhängigkeit von steigenden Strompreisen.
  • Fördermöglichkeiten: Profitieren Sie von staatlichen Zuschüssen und Einspeisevergütungen.

 

Photovoltaik ist eine zukunftssichere Investition, die sich langfristig auszahlt.

Ja, überschüssiger Strom, den Sie nicht selbst verbrauchen, kann ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Dafür erhalten Sie eine gesetzlich festgelegte Einspeisevergütung, die auf Basis des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) geregelt ist. Alternativ können Sie überschüssigen Strom in einem Batteriespeicher für späteren Eigenverbrauch speichern.

Es gibt verschiedene staatliche und regionale Förderprogramme für Photovoltaikanlagen. Dazu gehören:

 

  • Einmalige Zuschüsse: Zum Beispiel über die KfW-Bank.
  • Einspeisevergütung: Gesetzlich garantierte Vergütung für eingespeisten Strom.
  • Steuervorteile: Absetzbarkeit von Anschaffungskosten und Mehrwertsteuerrückerstattung.

 

Wir beraten Sie gerne zu den passenden Förderprogrammen und unterstützen Sie bei der Beantragung.

Die Kosten für eine Photovoltaikanlage hängen von der Größe, Qualität der Module und Zusatzoptionen wie Batteriespeichern ab. In der Regel liegen die Investitionskosten zwischen 6.000 und 15.000 Euro für private Haushalte. Dank Förderungen und langfristiger Einsparungen amortisiert sich die Anlage oft innerhalb von 10 bis 15 Jahren.

Ja, eine Photovoltaikanlage lässt sich hervorragend mit einer Wallbox kombinieren. Der von Ihrer Solaranlage erzeugte Strom kann direkt genutzt werden, um Ihr Elektrofahrzeug zu laden. Dadurch wird das Laden nicht nur günstiger, sondern auch umweltfreundlicher. Wir helfen Ihnen gerne bei der Planung einer kombinierten Lösung.

Ihr Dach sollte folgende Voraussetzungen erfüllen:

 

  • Ausrichtung: Idealerweise nach Süden, Osten oder Westen.
  • Neigung: Ein Winkel zwischen 30 und 40 Grad ist optimal.

 

Statik: Das Dach muss das Gewicht der Solarmodule tragen können.
Unser Team überprüft gerne, ob Ihr Haus für eine Photovoltaikanlage geeignet ist, und erstellt Ihnen ein individuelles Angebot.

Photovoltaikanlagen sind in der Regel wartungsarm, da sie keine beweglichen Teile haben. Wir empfehlen dennoch eine regelmäßige Kontrolle, um die Effizienz zu gewährleisten. Dazu gehört:

 

  • Reinigung: Entfernen von Schmutz, Laub oder Schnee von den Modulen.
  • Technische Prüfung: Überprüfung von Wechselrichter und Verkabelung.

 

Unser Wartungsservice sorgt dafür, dass Ihre Anlage optimal funktioniert und eine lange Lebensdauer erreicht.

Wallboxen & Ladestrom

Eine Wallbox ist eine spezielle Ladestation für Elektrofahrzeuge, die in Ihrem Zuhause oder Unternehmen installiert werden kann. Sie ermöglicht das schnelle, sichere und effiziente Aufladen Ihres Elektroautos. Im Vergleich zu einer normalen Steckdose bietet die Wallbox eine höhere Ladeleistung und integrierte Sicherheitsfunktionen, die den Ladevorgang optimieren.

Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Wallbox-Lösungen, die auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt sind. Dazu gehört unser my Wallbox Paket, das neben der Wallbox selbst auch die fachgerechte Installation und Beratung umfasst. Zusätzlich können wir Ihre Wallbox mit einer Photovoltaikanlage kombinieren, um das Laden noch nachhaltiger zu gestalten.

Eine Wallbox bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

 

  • Schnellere Ladezeiten: Durch höhere Ladeleistungen können Sie Ihr Elektroauto schneller aufladen.
  • Sicherheit: Wallboxen sind mit Schutzmechanismen ausgestattet, die Überhitzung oder Stromschläge verhindern.
  • Komfort: Die Wallbox ist speziell für den täglichen Gebrauch entwickelt und einfach zu bedienen.
  • Effizienz: Sie können Ihren Ladevorgang gezielt steuern und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Ja, Sie können Ihre Wallbox problemlos mit einer Photovoltaikanlage kombinieren. Dadurch können Sie Ihr Elektroauto mit selbst erzeugtem, umweltfreundlichem Strom laden und Ihre Energiekosten senken. Unsere Experten beraten Sie gerne zu den technischen Voraussetzungen und unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung.

Ja, der Kauf und die Installation einer Wallbox werden häufig durch staatliche Förderprogramme unterstützt. Aktuell gibt es Zuschüsse über die KfW-Bank sowie weitere regionale Förderungen. Diese können einen Großteil der Anschaffungskosten abdecken. Wir helfen Ihnen gerne, die passenden Fördermöglichkeiten zu finden und den Antrag zu stellen.

Die Installation einer Wallbox dauert in der Regel ein bis zwei Werktage, abhängig von den Gegebenheiten vor Ort. Unser Installationsteam prüft im Vorfeld, ob alle technischen Voraussetzungen erfüllt sind, und sorgt für eine fachgerechte und schnelle Montage. Nach der Installation erhalten Sie eine Einweisung in die Nutzung der Wallbox.

Das Laden mit einer Wallbox ist einfach und bequem:

 

  1. Stecken Sie das Ladekabel in die Wallbox und in Ihr Elektroauto.
  2. Der Ladevorgang startet automatisch oder auf Knopfdruck.
  3. Über Apps oder Displays können Sie den Ladefortschritt verfolgen.
  4. Nach Abschluss des Ladevorgangs ziehen Sie das Kabel ab, und Ihr Auto ist bereit für die nächste Fahrt.

Neben der Wallbox für Ihr Zuhause bieten wir eine Vielzahl von öffentliche Ladestationen in Völklingen an. Diese Ladestationen ermöglichen es Ihnen, Ihr Fahrzeug unterwegs bequem aufzuladen. Eine interaktive Karte mit den Standorten der Ladestationen finden Sie auf unserer Website. Zusätzlich können Sie bei uns eine Ladekarte beantragen, die Ihnen den Zugang zu zahlreichen Ladestationen ermöglicht.

E-Mobilität

Unser Angebot zur E-Mobilität umfasst ein umfassendes Paket aus Wallboxen, öffentlichen Ladestationen und speziellen Ladetarifen. Zusätzlich bieten wir eine interaktive Karte, die Ihnen die Standorte unserer Ladestationen in Völklingen und Umgebung anzeigt. Unser Ziel ist es, Ihnen eine nahtlose und umweltfreundliche Mobilität zu ermöglichen – zu Hause, unterwegs und in der Region.

Unsere öffentlichen Ladestationen sind strategisch in Völklingen verteilt, um Ihnen einen einfachen Zugang zu ermöglichen. Die genauen Standorte können Sie über unsere interaktive Karte auf der Website einsehen.

Die Ladekarte der Stadtwerke Völklingen ermöglicht Ihnen Zugang zu einem breiten Netzwerk von Ladestationen in der Region und darüber hinaus. Sie können die Karte ganz einfach über unsere Website oder telefonisch unter +49 6898 150-333 beantragen. Nach der Anmeldung erhalten Sie die Karte per Post und können sie sofort nutzen.

Unsere Ladetarife sind speziell auf die Bedürfnisse von Elektrofahrzeugbesitzern zugeschnitten. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Tarife.

Ja, Sie können Ihr Elektroauto zu Hause mit Strom aus Ihrer eigenen Photovoltaikanlage laden. Dafür empfehlen wir die Installation einer Wallbox, die speziell auf die Nutzung mit selbst erzeugtem Strom abgestimmt ist. So machen Sie Ihr Fahrzeugladen nicht nur günstiger, sondern auch nachhaltiger. Wir beraten Sie gerne zu den technischen Voraussetzungen.

Das Laden an öffentlichen Ladestationen ist einfach:

 

  1. Verbinden Sie Ihr Fahrzeug mit der Ladestation über das Ladekabel.
  2. Authentifizieren Sie sich mit Ihrer Ladekarte oder einer App.
  3. Der Ladevorgang startet automatisch.
  4. Nach Abschluss des Ladevorgangs trennen Sie das Kabel und können weiterfahren.

 

Unsere Ladestationen sind mit verschiedenen Ladeleistungen ausgestattet, um Ihnen schnelle und flexible Lösungen zu bieten.

E-Mobilität trägt maßgeblich zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei, insbesondere wenn der Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Elektrofahrzeuge erzeugen während des Betriebs keine direkten Emissionen und tragen so zu einer besseren Luftqualität bei. Mit unserem Angebot an Ökostromtarifen machen wir E-Mobilität noch umweltfreundlicher und nachhaltiger.

Unsere öffentlichen Ladestationen bieten Ladegeschwindigkeiten zwischen 11 kW und 50 kW, abhängig vom Standort und der Technik. Mit einer Schnellladestation können Sie Ihr Elektroauto innerhalb von 30 Minuten aufladen, während eine Standardladestation etwa 4–6 Stunden benötigt. Unsere interaktive Karte zeigt Ihnen die Ladeleistung der einzelnen Stationen an.

Umzugsservice

Wenn Sie innerhalb von Völklingen umziehen, können Sie Ihre Energieversorgung ganz einfach auf Ihre neue Adresse ummelden. Nutzen Sie dazu unser Online-Formular auf der Website oder kontaktieren Sie unseren Kundenservice telefonisch unter +49 6898 150-333. Wir übernehmen alle notwendigen Anpassungen, damit Ihre Versorgung nahtlos weiterläuft.

Wenn Sie Völklingen verlassen, prüfen wir, ob wir Sie auch an Ihrem neuen Wohnort weiterhin versorgen können. Ist dies nicht möglich, helfen wir Ihnen bei der Kündigung Ihres Vertrags. Bitte informieren Sie uns frühzeitig über Ihren Umzug, damit wir die Abmeldung an Ihrer alten Adresse und gegebenenfalls die Kündigung rechtzeitig organisieren können.

Für eine reibungslose Ab- und Anmeldung benötigen wir den aktuellen Zählerstand Ihrer alten und neuen Adresse. Sie können die Zählerstände bequem über unser Online-Kundenportal oder telefonisch übermitteln. Bitte halten Sie Ihre Kundennummer bereit, damit wir Ihre Daten schnell bearbeiten können.

Ja, wir empfehlen, Ihren Umzug mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Termin zu melden. So können wir sicherstellen, dass alle Änderungen rechtzeitig vorgenommen werden und Ihre Energieversorgung ohne Unterbrechung gewährleistet ist.

Wenn der Umzug nicht rechtzeitig gemeldet wird, kann es zu Verzögerungen bei der Abmeldung Ihrer alten und Anmeldung Ihrer neuen Adresse kommen. Dies könnte zusätzliche Kosten verursachen, wie z. B. für die Grundversorgung an Ihrer neuen Adresse. Melden Sie Ihren Umzug daher möglichst frühzeitig, um solche Komplikationen zu vermeiden.

Ja, in den meisten Fällen können Sie Ihren bestehenden Vertrag an Ihre neue Adresse mitnehmen, solange diese im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Völklingen liegt. Kontaktieren Sie uns, um die Details zu klären, und wir übernehmen die Anpassung Ihres Vertrags an die neue Adresse.

Für die Ummeldung Ihrer Energieversorgung benötigen wir folgende Informationen:

 

  • Ihre Kundennummer
  • Die Zählernummer und den Zählerstand der alten Adresse
  • Die neue Adresse und den dortigen Zählerstand
  • Das Umzugsdatum

 

Mit diesen Angaben können wir Ihren Umzug schnell und reibungslos bearbeiten.

Ja, unser Kundenservice unterstützt Sie gerne bei der Ummeldung. Wir beraten Sie telefonisch, per E-Mail oder direkt vor Ort und übernehmen die gesamte Abwicklung für Sie. So wird Ihr Umzug in Bezug auf die Energieversorgung stressfrei und unkompliziert.

Zählerablesung

Sie können Ihren Zählerstand bequem und einfach auf mehreren Wegen übermitteln. Alle Details finden sie hier.

Die Ablesung Ihres Zählerstands erfolgt in der Regel einmal jährlich zur Jahresverbrauchsabrechnung. Wir informieren Sie rechtzeitig per Post oder E-Mail, wann Ihre Zählerstände gemeldet werden müssen. Sollten Sie umziehen oder Ihren Tarif wechseln, benötigen wir den Zählerstand ebenfalls zum entsprechenden Datum.

Ihr Zählerstand wird bei Strom in der Regel in Kilowattstunden (kWh) angezeigt. Suchen Sie die Zahl, die auf dem Display oder hinter einem Sichtfenster Ihres Zählers angezeigt wird. Notieren Sie die Ziffern vor dem Komma und ignorieren Sie Dezimalstellen oder Nachkommastellen. Bei einem Wasser- oder Gaszähler wird der Verbrauch in Kubikmetern (m³) angegeben.

Falls Sie den Ablesetermin verpassen, können Sie Ihren Zählerstand jederzeit schriftlich nachmelden.. Sollte kein Zählerstand gemeldet werden, wird der Verbrauch geschätzt. Diese Schätzung kann von Ihrem tatsächlichen Verbrauch abweichen. Um das zu vermeiden, empfehlen wir, die Ablesung rechtzeitig durchzuführen.

Ja, Sie können Ihren Zählerstand jederzeit melden, insbesondere wenn Sie eine Zwischenabrechnung benötigen, z. B. bei einem Umzug. Unsere Systeme verarbeiten die Daten flexibel, sodass Ihre Abrechnung immer auf den aktuellsten Verbrauchsdaten basiert.

Ihr Zähler befindet sich in der Regel im Keller, Hauswirtschaftsraum oder in einem Zählerschrank im Flur. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, Ihren Zähler zu finden, können Sie sich an Ihren Vermieter oder die Hausverwaltung wenden. Alternativ helfen Ihnen auch unsere Service-Mitarbeiter gerne weiter.

Ein intelligenter Zähler (Smart Meter) ist ein digitaler Stromzähler, der Ihren Verbrauch in Echtzeit misst und diese Daten automatisch an uns übermittelt. Damit entfällt die manuelle Ablesung, und Sie erhalten einen besseren Überblick über Ihren Energieverbrauch. Intelligente Zähler helfen Ihnen, Energie effizienter zu nutzen und Kosten zu sparen.

Die Wartung Ihres Zählers übernehmen wir als Ihr regionaler Netzbetreiber. Sollte Ihr Zähler defekt sein oder nicht korrekt funktionieren, kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Unser technisches Team kümmert sich um die Überprüfung und, falls nötig, den Austausch Ihres Zählers.

Kundenportal & Termine

Unser Kundenportal bietet Ihnen eine Vielzahl an Funktionen, um Ihre Energieversorgung einfach und bequem zu verwalten. Dazu gehören:

 

  • Einsicht in Ihre Vertragsdaten und Rechnungen
  • Anpassung von Abschlägen
  • Meldung Ihres Zählerstands
  • Anpassung persönlicher Daten wie Adresse oder Bankverbindung
  • Buchung von Beratungsterminen
  • Übersicht über Ihren Energieverbrauch
  • Umstellung auf digitale Versandwege der Unterlagen


Das Portal ist rund um die Uhr erreichbar und ermöglicht es Ihnen, viele Anliegen selbstständig und flexibel zu erledigen.

Die Registrierung für unser Kundenportal ist ganz einfach:

 

  1. Besuchen Sie unsere Website und klicken Sie auf „Neu registrieren.“
  2. Geben Sie Ihre Kundennummer und E-Mail-Adresse ein.
  3. Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link, um Ihr Konto zu aktivieren. Bitte beachten: der Link muss innerhalb von 24h bestätigt werden. 
  4. Legen Sie ein sicheres Passwort festund schon können Sie alle Funktionen nutzen.
    Sollten Sie Unterstützung benötigen, steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung.

Ja, über unser Kundenportal können Sie bequem Beratungstermine buchen. Wählen Sie einfach den gewünschten Service und einen freien Termin aus, der zu Ihrem Zeitplan passt. Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail. Alternativ können Sie Termine auch telefonisch unter +49 6898 150-333 vereinbaren.

Das Kundenportal bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

 

  • Zeitersparnis: Viele Anliegen können Sie eigenständig und ohne Wartezeiten erledigen.
  • Transparenz: Behalten Sie stets den Überblick über Ihre Verträge, Rechnungen und Ihren Verbrauch.
  • Flexibilität: Greifen Sie jederzeit und von überall auf Ihre Daten zu.
  • Umweltfreundlichkeit: Vermeiden Sie unnötigen Papierverbrauch durch digitale Rechnungen.

Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, klicken Sie auf der Login-Seite auf „Passwort vergessen.“ Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link, über den Sie ein neues Passwort erstellen können. Sollte dies nicht funktionieren, hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Ja, die Zählerstandsmeldung ist eine der zentralen Funktionen unseres Kundenportals. Nach dem Login können Sie Ihren aktuellen Zählerstand schnell und einfach eintragen. Die Daten werden automatisch in unser System übernommen und Sie erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Übermittlung.

Ja, der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Unser Kundenportal verwendet moderne Sicherheitsstandards wie SSL-Verschlüsselung, um Ihre persönlichen Informationen zu schützen. Zusätzlich können Sie Ihr Konto durch ein starkes Passwort und regelmäßige Updates Ihrer Zugangsdaten absichern.

Selbstverständlich können Sie Termine auch ohne Nutzung des Kundenportals vereinbaren. Sie erhalten nach Terminbuchung eine Bestätigung per E-Mail. Dort finden Sie Umbuchungs- und Stornierungsfunktionen. Sollte das nicht funktionieren, dann kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice telefonisch unter +49 6898 150-333 oder per E-Mail an kundenservice@swvk.de.

Hilfe & Kontakt

Unser Kundenservice steht Ihnen auf mehreren Wegen zur Verfügung:

 

  • Telefonisch: Sie erreichen uns unter +49 6898 150-333 während unserer Servicezeiten.
  • E-Mail: Schreiben Sie uns an kundenservice@swvk.de – wir antworten so schnell wie möglich.
  • Vor Ort: Besuchen Sie uns in unserem Kundenzentrum in der Hohenzollernstraße 10, Völklingen. Bitte vereinbaren Sie dafür einen Termin über unsere Webseite: Zur Terminvereinbarung
  • Online: Nutzen Sie unser Kundenportal für viele Anliegen bequem von zu Hause aus.

 

Wir sind stets bemüht, Ihre Fragen und Anliegen schnell und kompetent zu bearbeiten.

Im Falle einer Störung erreichen Sie unseren technischen Störungsdienst rund um die Uhr unter der Notfallnummer +49 6898 150-222. Unser Team kümmert sich sofort um die Problemlösung, damit Ihre Versorgung schnellstmöglich wiederhergestellt wird. Bitte halten Sie Ihre Kundennummer und Informationen zur Störung bereit, um den Vorgang zu beschleunigen. Bitte beachten Sie außerdem unsere aktuellen Störmeldungen auf unserer Website.

Unsere Servicezeiten sind:

  • Montag bis Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr

Bitte vereinbaren Sie dafür einen Termin über unsere Webseite: Zur Terminvereinbarung


Außerhalb dieser Zeiten können Sie uns per E-Mail oder über das Kundenportal kontaktieren. In Notfällen ist unser Störungsdienst 24/7 für Sie erreichbar.

Ja, viele Anliegen können Sie direkt online über unser Kundenportal erledigen. Dazu gehören:

 

  • Zählerstandsmeldung
  • Vertragsverwaltung
  • Terminvereinbarung
  • Einsehen von Rechnungen


Für allgemeine Fragen steht Ihnen auch unser E-Mail-Service unter kundenservice@swvk.de zur Verfügung.

Wenn Sie Fragen oder Probleme mit Ihrer Rechnung haben, können Sie sich direkt an unseren Kundenservice wenden. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail mit Ihrer Kundennummer und einer kurzen Beschreibung des Problems. Wir prüfen Ihre Rechnung sorgfältig und klären alle Unstimmigkeiten gemeinsam mit Ihnen.

Ja, auf Wunsch bieten wir Ihnen einen Rückrufservice an. Hinterlassen Sie uns einfach Ihre Kontaktdaten und Ihr Anliegen per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Website. Unser Team ruft Sie zu einem für Sie passenden Zeitpunkt zurück.

Ihr Feedback ist uns wichtig! Ob Lob, Anregungen oder Beschwerden – wir möchten uns stetig verbessern. Senden Sie Ihr Feedback gerne per E-Mail an kundenservice@swvk.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Jede Nachricht wird von unserem Team sorgfältig geprüft und bearbeitet.

Aktuelle Informationen, Neuigkeiten und Ankündigungen finden Sie auf unserer Website unter der Rubrik „Aktuelles“. Dort informieren wir Sie über neue Tarife, geplante Arbeiten am Netz und andere relevante Themen. Folgen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen, um nichts zu verpassen.

Energie sparen

Strom zu sparen ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Hier einige Tipps:

 

  • Geräte ausschalten: Schalten Sie elektrische Geräte komplett aus, anstatt sie im Standby-Modus zu lassen.
  • Energieeffiziente Geräte nutzen: Achten Sie beim Kauf auf die Energieeffizienzklasse (A+++).
  • Beleuchtung optimieren: Tauschen Sie alte Glühbirnen gegen LED-Lampen aus.
  • Bewusst waschen: Nutzen Sie die Waschmaschine nur mit voller Beladung und bei niedrigen Temperaturen.
  • Steckdosenleisten mit Schalter: Trennen Sie mehrere Geräte gleichzeitig vom Netz.

 

Mit diesen Maßnahmen können Sie Ihren Energieverbrauch deutlich reduzieren.

Ja, es gibt verschiedene Förderprogramme, die den Kauf energieeffizienter Geräte unterstützen. Die KfW-Bank und regionale Anbieter bieten Zuschüsse oder günstige Kredite für Maßnahmen zur Energieeinsparung. Informieren Sie sich auf unserer Website oder kontaktieren Sie unseren Kundenservice für weitere Details.

Effiziente Wassernutzung schont die Umwelt und senkt Ihre Kosten:

 

  • Spararmaturen: Installieren Sie wassersparende Duschköpfe und Wasserhähne.
  • Kurzes Duschen: Reduzieren Sie die Duschzeit, um den Wasserverbrauch zu minimieren.
  • Geschirrspüler und Waschmaschine: Nutzen Sie diese Geräte nur bei voller Beladung.
  • Regenwasser nutzen: Sammeln Sie Regenwasser für die Gartenbewässerung.

 

Unsere Website bietet weitere praktische Tipps.

Eine effiziente Heizungsnutzung spart Energie und senkt Ihre Kosten:

 

  • Raumtemperatur anpassen: Halten Sie Wohnräume bei 20–21 °C und Schlafzimmer bei 17–18 °C.
  • Heizkörper frei halten: Stellen Sie keine Möbel oder Vorhänge vor Heizkörper, damit die Wärme sich besser verteilt.
  • Nachts absenken: Reduzieren Sie die Temperatur nachts oder während Ihrer Abwesenheit.
  • Regelmäßige Wartung: Lassen Sie Ihre Heizung regelmäßig warten, um die Effizienz zu maximieren.

Ein intelligenter Zähler (Smart Meter) misst Ihren Strom- und Gasverbrauch in Echtzeit und zeigt Ihnen genaue Verbrauchsdaten an. So können Sie erkennen, wann und wo die meisten Ressourcen verbraucht werden, und Ihr Verhalten entsprechend anpassen. Zudem ermöglicht der Smart Meter eine detaillierte Abrechnung, die auf Ihren tatsächlichen Verbrauch zugeschnitten ist.

  • Energie sparen bedeutet, bewusst weniger Energie zu verbrauchen, z. B. durch kürzeres Duschen oder das Ausschalten von Geräten.
  • Energieeffizienz zielt darauf ab, Energie optimal zu nutzen, z. B. durch den Einsatz moderner, sparsamer Technologien wie LED-Lampen oder Wärmepumpen. Beide Ansätze ergänzen sich und tragen dazu bei, Kosten zu senken und die Umwelt zu schonen.

Ja, in der Küche gibt es viele Möglichkeiten, Energie zu sparen:

 

  • Kochen mit Deckel: Verwenden Sie beim Kochen stets einen Deckel, um Energie zu sparen.
  • Restwärme nutzen: Schalten Sie den Herd oder Ofen einige Minuten vor Ende der Garzeit aus.
  • Kühlschrank richtig einstellen: Halten Sie die Temperatur bei etwa 7 °C, um Energie zu sparen.
  • Geschirrspüler effizient nutzen: Schalten Sie den Trockenvorgang ab und lassen Sie das Geschirr an der Luft trocknen.

Unser Energieberater hilft Ihnen, Potenziale zur Energieeinsparung in Ihrem Haushalt oder Unternehmen zu erkennen. Dazu gehören:

 

  • Analyse Ihres Energieverbrauchs
  • Vorschläge zur Nutzung effizienter Geräte
  • Hinweise auf staatliche Förderprogramme
 

Individuelle Tipps zur Optimierung Ihrer Heiz- und Stromnutzung
Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit unserem Experten und starten Sie in eine energieeffiziente Zukunft.

Nachhaltige Energieversorgung

Nachhaltige Energieversorgung bedeutet, Energie umweltfreundlich und ressourcenschonend zu erzeugen und zu nutzen. Sie basiert auf erneuerbaren Energiequellen wie Solar-, Wind- und Wasserkraft sowie nachhaltigen Technologien wie Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Ziel ist es, die CO₂-Emissionen zu senken, die Umwelt zu schützen und die Energieversorgung langfristig sicherzustellen.

Die Stadtwerke Völklingen setzen auf verschiedene nachhaltige Energiequellen, darunter:

 

  • Solarenergie: Strom aus Photovoltaikanlagen.
  • Windkraft: Nutzung von Windparks in der Region.
  • Wasserkraft: Energie aus regionalen Wasserkraftwerken.
  • Kraft-Wärme-Kopplung: Effiziente Nutzung von Wärme und Strom in einem Prozess.

 

Durch diese Vielfalt tragen wir aktiv zum Klimaschutz und zur regionalen Wertschöpfung bei.

Ökostrom bietet zahlreiche Vorteile:

 

  • Umweltschutz: Er wird aus erneuerbaren Energien erzeugt und reduziert CO₂-Emissionen.
  • Nachhaltigkeit: Er schont fossile Ressourcen und ist zukunftssicher.
  • Kosteneffizienz: Durch Förderprogramme und technologische Fortschritte wird Ökostrom immer wettbewerbsfähiger.

 

Mit unseren Ökostromtarifen leisten Sie einen direkten Beitrag zu einer umweltfreundlicheren Zukunft.

Ja, durch die Kombination nachhaltiger Maßnahmen können Sie Ihren Haushalt nahezu klimaneutral machen:

 

  • Wechsel zu einem Ökostrom- oder Ökogastarif.
  • Installation einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher.
  • Nutzung effizienter Heiz- und Kühlsysteme wie Wärmepumpen.
  • Investition in energetische Sanierungen, z. B. Dämmung und moderne Fenster.


Unsere Energieberater unterstützen Sie dabei, die besten Lösungen für Ihren Haushalt zu finden.

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist ein Verfahren, bei dem Strom und Wärme gleichzeitig in einem Kraftwerk erzeugt werden. Dadurch wird die eingesetzte Energie optimal genutzt, und der Wirkungsgrad steigt deutlich im Vergleich zu herkömmlichen Kraftwerken. KWK-Anlagen reduzieren den CO₂-Ausstoß und tragen zur effizienten Nutzung fossiler und erneuerbarer Brennstoffe bei.

Jeder kann zur Energiewende beitragen, indem er nachhaltige Energie nutzt und bewusst Energie spart:

 

  • Wechseln Sie zu einem Ökostromtarif.
  • Installieren Sie eine Photovoltaikanlage oder eine Wallbox für Ihr Elektroauto.
  • Reduzieren Sie Ihren Energieverbrauch durch smarte Technologien und energieeffiziente Geräte.
  • Unterstützen Sie lokale Energieprojekte.
    Gemeinsam schaffen wir eine umweltfreundlichere und nachhaltigere Zukunft.

Ja, es gibt zahlreiche Förderprogramme auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Beispiele sind:

 

  • KfW-Zuschüsse: Für Photovoltaik, Batteriespeicher und energetische Sanierungen.
  • BAFA-Förderung: Für Wärmepumpen und KWK-Anlagen.
  • Regionale Förderungen: Zuschüsse für nachhaltige Projekte in Völklingen.

 

Unser Team unterstützt Sie bei der Auswahl passender Förderungen und der Antragsstellung.

Die Stadtwerke Völklingen investieren kontinuierlich in nachhaltige Projekte:

 

  • Ausbau erneuerbarer Energien, z. B. durch neue Photovoltaik- und Windkraftanlagen.
  • Förderung der E-Mobilität durch den Ausbau von Ladestationen und Wallboxen.
  • Modernisierung der Fernwärme- und Stromnetze zur Effizienzsteigerung.
  • Unterstützung regionaler Umweltprojekte und Bildungskampagnen.

 

So tragen wir aktiv zur Energiewende und zum Klimaschutz in unserer Region bei.

Karriere & Unternehmen

Die Stadtwerke Völklingen bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen, darunter Technik, Vertrieb, Verwaltung und Kundenservice. Ob als Fachkraft, Berufseinsteigerin oder Auszubildender – wir bieten Ihnen spannende Aufgaben, ein modernes Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Projekten mitzuwirken. Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserer Website unter der Rubrik „Karriere“

Wir bilden in zahlreichen Berufen aus, darunter:

 

  • Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
  • Industriekaufmann/-frau
  • Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
  • Mechatroniker*in

 

Unsere Ausbildungsprogramme bieten eine fundierte Praxisorientierung, individuelle Förderung und beste Übernahmechancen. Bewerben Sie sich frühzeitig über unser Bewerbungsportal!

Die Stadtwerke Völklingen stehen für regionale Verwurzelung, Nachhaltigkeit und Innovation. Wir bieten unseren Mitarbeitern:

 

  • Sichere Arbeitsplätze mit Zukunftsperspektive
  • Familienfreundliche Arbeitszeiten und flexible Modelle
  • Fort- und Weiterbildungsangebote für die persönliche und berufliche Entwicklung
  • Eine offene Unternehmenskultur und ein starkes Teamgefühl
  • Als kommunales Unternehmen legen wir großen Wert auf die Verbindung zur Region und unseren Beitrag zur Gemeinschaft.

Ja, wir bieten Praktikumsplätze für Schülerinnen, Studierende und Berufsumsteigerinnen an. Praktika sind eine hervorragende Möglichkeit, unsere Arbeitsbereiche kennenzulernen und erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Interessierte können sich direkt bei uns melden oder die aktuellen Praktikumsangebote auf unserer Website einsehen.

Wir investieren in die Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter*innen und bieten ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm. Dazu gehören:

 

  • Fachspezifische Schulungen und Workshops
  • Soft-Skill-Trainings, z. B. Kommunikation und Führung
  • Unterstützung bei berufsbegleitenden Studiengängen
  • Individuelle Entwicklungspläne für Karriereaufstiegsmöglichkeiten
    Unser Ziel ist es, unser Team für die Herausforderungen der Energiewende und der digitalen Transformation zu stärken.

Bewerben Sie sich ganz einfach online über unser Bewerbungsportal. Hier können Sie Ihre Unterlagen wie Lebenslauf und Anschreiben hochladen und sich auf Ihre Wunschposition bewerben. Alternativ können Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail oder Post zukommen lassen. Nach Eingang der Bewerbung erhalten Sie zeitnah eine Rückmeldung zu den weiteren Schritten.

Unsere Unternehmenskultur basiert auf den Werten:

 

  • Nachhaltigkeit: Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft.
  • Innovation: Ständige Weiterentwicklung und Anpassung an neue Herausforderungen.
  • Kundennähe: Fokus auf die Bedürfnisse unserer Kund*innen und der Region.
  • Teamarbeit: Förderung eines respektvollen und unterstützenden Arbeitsumfeldes.

 

Diese Werte leiten uns im täglichen Handeln und tragen zu unserem Erfolg bei.

Ja, die Stadtwerke Völklingen engagieren sich aktiv in der Region. Wir unterstützen kulturelle Veranstaltungen, Bildungsprojekte und soziale Initiativen. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität in Völklingen zu fördern und einen Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten. Mit jedem Tarif und jeder Dienstleistung fließt ein Teil zurück in die Region.

Wallbox Commander 2

Preis: 1.224,00 €

Wallbox Pulsar Plus

Preis: 824,00 €

Copper SB

Preis: 925,00 €

Compleo Eco2.0s-
11kW

Preis: 549,00 € *