Über uns

Wir bringen Völklingen in Bewegung! 

Die VVB Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH stellt den öffentlichen Personennahverkehr in der Mittelstadt Völklingen und in den angrenzenden Ortsteilen. Rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr dafür, dass die Verkehrsinfrastruktur

zuverlässig und sicher funktioniert. Jährlich legen unsere Fahrerinnen und Fahrer auf neun Buslinien und zehn Schulbuslinien mit insgesamt 36 Fahrzeugen circa eine Million Fahrkilometer zurück.

Die Völklinger Verkehrsbetriebe sind Teil des Stadtwerke-Konzerns. Wir sind ein modernes und innovatives Unternehmen, das die Zukunft der Region aktiv mitgestaltet. Die VVB hat bereits heute einen hohen Elektrifizierungsgrad, investiert weiterhin in emissionsfreien ÖPNV und gestaltet die Energiewende von morgen. Zielsetzung ist die ganzheitliche Umstellung des ÖPNV auf nachhaltige Antriebe bis 2031.
12. März 2022:
 Indienststellung der ersten beiden E-Busse
Völklinger Verkehrsbetriebe sind die ersten, die im Saarland elektrisch unterwegs sind!

Im März 2022 haben wir ein neues Kapitel in der Unternehmensgeschichte aufgeschlagen und die ersten beiden elektrischen Busse der Öffentlichkeit präsentiert. Mit der Indienststellung der beiden E-Busse sind die Völklinger Verkehrsbetriebe (VVB) der erste Verkehrsbetrieb im ganzen Saarland, der elektrisch unterwegs ist. Die beiden Stromer sind der Auftakt für die komplette Umstellung der Busflotte: Im Laufe des Jahres werden ein weiterer elektrischer Solo- sowie ein Gelenkbus geliefert, bis 2031 sollen alle 35 Busse zu 100 Prozent elektrisch und mit Grünstrom im Linienverkehr unterwegs sein.

 

Dann sparen wir als erstes komplett emissionsfreies Verkehrsunternehmen im Saarland jährlich 959 Tonnen klimaschädliches CO2 ein.

Natürlich müssen diese modernen Fahrzeuge auffallen!

Die E-Busse sind ein fahrbares Zeichen für den Umweltschutz, die auch viele andere Verkehrsteilnehmer dazu animieren sollen, auf E oder auf Ö – wie öffentlicher Busverkehr – umzusteigen. Damit die beiden Stromer die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, haben die VVB sie zu optischen Hinguckern gemacht. Während einer der Busse in kräftigem Grün den Klimaschutz symbolisiert, wird der zweite E-Bus von einem tierischen Testimonial im XXL-Format geziert: Weil die neuen E-Busse so leise unterwegs sind wie ein schnurrendes Kätzchen, hatten die VVB über Facebook nach der süßesten Katze des Saarlandes gesucht und über 4.000 Fotos zugeschickt bekommen. Gewonnen hat „der dicke Rote“, der ab sofort als Sympathieträger den Völklinger Busverkehr bewerben und bereichern soll.

Klimaschutz

Die CO2-Einsparung je Kilometer beträgt etwa 1,2 Kilogramm. Bei einer Laufleistung der Busse von etwa 50.000 km/Jahr wird die vollständig elektrifizierte Flotte (35 Busse) 2031 959 Tonnen CO2 jährlich einsparen.

Betrieben werden die Busse mit Ökostrom aus 100 % Wasserkraft.

Klimafreundlicher Komfort

Die beiden neuen Citea Electric Busse des niederländischen Herstellers VDL sind seit März 2022 im Völklinger Stadtverkehr auf allen Linien im Einsatz und tun Gutes für die Umwelt. Mit einer Akku-Leistung von 315 Kilowattstunden (kWh) können die Stromer bis zu 300 Kilometer weit emissionsfrei fahren, bevor sie im Depot über Nacht wieder aufgeladen werden. Die Ladedauer beträgt ca. 3 bis 4 Stunden. Weil sie sowohl sauber als auch geräuscharm unterwegs sind, machen sie den öffentlichen Nahverkehr in Völklingen noch attraktiver und bieten ein Mehr an Komfort und Sicherheit. WLAN und USB-Anschlüsse bieten den Fahrgästen zusätzlichen Service. Ein elektrisches Abbiegesystem mit Abstandsüberwachung macht die Fahrt sicherer, davon profitieren alle Verkehrsteilnehmer gleichermaßen.

Daten und Fakten Hersteller und Modell: VDL Citea Electric

Im März wurden in Völklingen 2 Solobusse mit 84 Plätzen (davon 33 Sitzplätze) in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahres folgen ein weiterer Solobus sowie ein Gelenkbus.

Ausstattung: WLAN, USB-Lademöglichkeit, Klimaanlage, TFT-Monitore mit Fahrtanzeige, Heck mit Anzeige der Liniennummer und des Zielorts.

Sicherheit: Fahrgastzählsystem sowie Abbiegesystem mit Abstandsüberwachung und -warnung.

Akkus und Laden

Die Akkukapazität beträgt beim Solobus 315 kWh und beim Gelenkbus 378 kWh.

An der Hochvoltbatterie liegt eine Spannung von 580 Volt.

Geladen wird ausschließlich im Busdepot über CCS-Stecker an speziellen Ladestationen unter dem Parkdeck.

Die Ladeleistung beträgt zwischen 80 und 150 kW.

Ladedauer: bis zu 8 Stunden/über Nacht

Die Reichweite liegt zwischen 250
und 300 Kilometer

Weitere technische Daten

Gewicht 18 Tonnen (Solobus)

Motor/Antrieb: Zentralmotor Siemens mit einer Leistung von 163 kW (Solobus) bzw. 210 kW (Gelenkbus)

Unterwegs mit den Völklinger Verkehrsbetrieben

Film von der Veranstaltung am 12.03.2022

Wir starten elektrisch durch!

Sicher, preiswert und umweltfreundlich

Im November 2020 hat unser Aufsichtsrat der Investition in die ersten vollelektrischen Busse für den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) zugestimmt. Es handelt sich um Fahrzeuge der VDL Group, einem hochinnovativen international aufgestellten Familienkonzern mit Sitz in Holland, dessen oberste Prämisse Nachhaltigkeit ist. Das Saarland und die Bundesregierung unterstützen unser klimaneutrales Mobilitätskonzept. Sie betrachten die Umstellung des öffentlichen Nahverkehrs auf Strom als wegweisendes Leuchtturmprojekt. Und wir freuen uns sehr, dass das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr unseren Förderantrag bewilligt hat. 

 

Das saarländische Wirtschafts- und Energieministerium steuert 820.000 Euro für Ladeinfrastruktur und Werkstattausrüstung zu, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) weitere 1,9 Millionen Euro für die Anschaffung der Fahrzeuge und die Schulung des Personals. Die öffentliche Förderung macht den Umstieg auf klimaneutralen ÖPNV erst möglich; das Projekt erfordert allein in den Jahren 2023 bis 2025 eine Investition von insgesamt 5,1 Millionen Euro.

 

Für uns ist die Umsetzung eines Nahverkehrskonzepts mit Elektrobussen ein weiterer Baustein zum Klimaschutz. Der Wechsel zur E-Mobilität im öffentlichen Nahverkehr verbessert nachhaltig die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt und der Region. Wir freuen uns, dass wir mit der teilweisen Umstellung unseres Fuhrparks einen wesentlichen Beitrag zur Mobilitätswende beitragen.

Die ersten beiden vollelektrischen Fahrzeuge fahren seit Frühjahr 2022 durch Völklingen. Bis 2023 wurden insgesamt sechs vollelektrische Busse, darunter auch ein Gelenkbus, angeschafft. Die Ladeinfrastruktur umfasst zurzeit sechs 150 KW Schnellader für die Fahrzeuge. Eine Werkstatthalle wurde komplett entkernt und saniert. Hier fand auch ein hochmoderner elektrischer Dacharbeitsstand Platz.

 

Aktuell findet der weitere Ausbau der Ladeinfrastruktur statt, damit die bereits bestellten Fahrzeuge für die Jahre 2024 und 2025 ebenso schnell geladen werden können. In diesen beiden Jahren erwarten wir insgesamt 15 vollelektrische Neufahrzeuge für den Linieneinsatz. Hierbei handelt es sich um zwei Gelenkbusse von MAN, 12 Solobusse von MAN und einen Kleinbus auf Mercedes Sprinter Basis.

 

Für uns ist der Verkehr ein ebenso wichtiger Teil der Energiewende wie Strom und Wärme: Wir betreiben bereits 54 PKW-Ladesäulen und 30 Ladeboxen.
 

Förderer unserer E-Busse

Reparatur- und Wartungsleistungen für unsere und fremde Fahrzeuge

Wenn eines unserer Fahrzeuge gewartet oder repariert werden muss, geschieht dies in unserer eigenen Buswerkstatt. Diese Serviceleistungen können aber auch von anderen Unternehmen in Anspruch genommen werden.

Moderne Waschstraße

Seit 2009 betreiben wir eine eigene Waschstraße auf unserem Betriebsgelände. Die umweltfreundliche Anlage wird mit einem Kreislauf-System betrieben, das mit Regenwasser funktioniert und das Waschwasser immer wieder aufbereitet, sodass kaum Frischwasser zugefügt werden muss.

Neue E-Bus-Werkstatt

Um die neuen Elektrobusse ordnungsgemäß warten zu können, rüsteten wir eine ehemalige Dieselbus-Werkstatt-Halle zur Elektrobus-Werkstatt um. Zunächst wurde die Halle in Rohbau-Zustand versetzt und nach und nach entstand die neue E-Buswerkstatt.

Wir installierten eine komplett neue Elektro- und Netzwerkinstallation sowie einen hochmodernen elektrischen Dacharbeitsstand, der auch für Gelenkbusse ausreichend dimensioniert ist. Damit garantieren wir bei Arbeiten an den Klimaanlagen und Hochvoltkomponenten für die Sicherheit unserer Mitarbeiter. Der Umbau der Werkstatt wurde, wie auch der erste Teil der Ladeinfrastruktur der Elektrobusse, vom Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz als Leuchtturmprojekt gefördert.

Unsere Fahrzeuge

Modern, komfortabel und sicher!
Derzeit sind wir mit 26 Solo-Niederflur-Solobussen, sieben Niederflur-Gelenkbussen und zwei Niederflur-Midibusse der Marken MAN, Solaris, Mercedes und VDL auf Völklingens Straßen unterwegs.

Jedes Jahr werden mindestens zwei ältere Busse durch neue ersetzt. Bisher wurden 13 ältere Diesel-Fahrzeuge durch umweltfreundliche Elektrobusse der Marken VDL und MAN ersetzt. In 2025 werden 8 weitere Elektrobusse hinzukommen. Für das Jahr 2026 werden wir uns erneut für ein Bundesförderprogramm bewerben. Unsere Fahrzeuge sind mit modernster Technik und vielen Annehmlichkeiten ausgestattet. So bieten insbesondere all unsere Elektrobusse seit 2022:

  • kostenfrei nutzbares WLAN
  • USB Lademöglichkeiten an den Sitzplätzen
  • Mülleimer im Fahrgastraum
  • Vollklimatisierung

12 Meter Stadtbusse

Marke und Typbezeichnung
Anzahl der Fahrzeuge
Jahr der Erstzulassung

VDL Citea 120E (Vollelektrisch)

5

2022 (3 Stk.), 2023 (2Stk.)

Solaris New Urbino 12

6

2017 (2 Stk.), 2018 (1 Stk.), 2019 (3 Stk.)

MAN Linienbus A 20 (Überlandfahrzeug)

2

2012 und 2018

MAN Linienbus A 21 (Stadtbusse)

7

2012 (1 Stk.), 2013 (4 Stk.), 2015 (2 Stk.)

 MAN C12 Lions City Electric

6

 2024 (6 Stk.)

Gelenkbusse

Marke und Typbezeichnung
Anzahl der Fahrzeuge
Jahr der Erstzulassung

Solaris New Urbino 18 Gelenkbus

3

2018 (1 Stk.), 2020 (2 Stk.)

VDL Citea 180E (Vollelektrisch)

1

2022

MAN Gelenkbus A 40

2

2013 und 2016

Mercedes Citaro Gelenkbus

1

2008

MAN C18 Lions City Electric

1

2024

Midibusse

Marke und Typbezeichnung
Anzahl der Fahrzeuge
Jahr der Erstzulassung

Mercedes Midibusse auf Sprinterbasis

2

2016 und 2020

Ausschreibung Erweiterung Elektromobilität ÖPNV

Derzeit liegen keine Ausschreibungen vor.

Wallbox Commander 2

Preis: 1.224,00 €

Wallbox Pulsar Plus

Preis: 824,00 €

Copper SB

Preis: 925,00 €

Compleo Eco2.0s-
11kW

Preis: 549,00 € *