Service und Kontakt
Willkommen in unserem FAQ-Bereich!
Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. Unser Ziel ist es, Ihnen schnell und unkompliziert weiterzuhelfen. Falls Sie hier keine passende Antwort finden, zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren.
Kann jeder Fahrgast mit einem Schulbus fahren?
Unsere 800er Linien sind hauptsächlich dafür eingeplant, Schülerinnen und Schüler zu den weiterführenden Schulen zu bringen, aber selbstverständlich können alle Fahrgäste diese Linien nutzen. Für diese Linien gibt es ein separat aufgelegtes Fahrplanheft.
Wo muss ich mich hinwenden, wenn ich im Bus etwas verloren oder vergessen habe?
Wenn Sie etwas in unseren Bussen vergessen oder verloren haben, können Sie sich an unseren diensthabenden Verkehrsmeister wenden. Sie erreichen ihn telefonisch unter 06898 150-171. Bitte bedenken Sie, dass unsere Busse nicht nach jeder Fahrt zurück auf den Betriebshof kommen und daher im Bus vergessene Gegenstände erst 2-3 Stunden später bei uns aufgefunden werden.
Wo erhalte ich eine Fahrplanauskunft?
Fahrplanauskünfte erhalten Sie in unserem Kundencenter in der Rathausstraße 55. Hier erhalten Sie auch gegen eine Schutzgebühr von 0,50 € unsere Fahrplanbücher für das Stadtgebiet von Völklingen und die angrenzenden Buslinien. Unsere aktuellen Fahrpläne finden Sie auch hier.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kundencenter helfen Ihnen gerne weiter, wenn es um Fahrpläne, Fahrkarten oder weitere Fragen geht. Die Öffnungszeiten und Kontaktdaten finden Sie hier.
Tageskarte oder Einzelfahrschein - was ist sinnvoller?
Ein Einzelfahrschein gilt für eine Fahrtrichtung, mit Umsteigen. Fahrtunterbrechungen sind nicht erlaubt. Fährt man die gleiche Strecke wieder zurück, muss erneut ein Einzelfahrschein gelöst werden.
Mit einer Einzeltageskarte kann man – am Ausstellungstag – auf der gewählten Strecke so oft fahren wie man möchte und kann die Fahrkarte sogar an eine andere Person weitergeben, sie ist also übertragbar.
In der Regel ist der Preis für eine Einzeltageskarte in allen Wabenbereichen etwas höher als der Preis für die Hin- und Rückfahrt mit einem Einzelfahrschein. Die Tageskarte bietet aber den Vorteil, dass man seine Fahrt ggf. auch unterbrechen kann. Wirklich lohnen tut sie sich jedoch nur, wenn man mehr als 2-mal auf einer bestimmten Strecke – an einem Tag – unterwegs ist.
Wie lange gelten Wochen- oder Monatskarten?
Die Wochenkarten gelten in der aufgedruckten Kalenderwoche von montags (Betriebsbeginn) bis zum darauffolgenden Montag, 12.00 Uhr. Ist dieser Montag ein Feiertag, endet die Gültigkeit des Fahrscheines am Dienstag, um 12.00 Uhr.
Die Monatskarten gelten vom 1. Tag des aufgedruckten Monats bis 12.00 Uhr am 1. Tag des Folgemonats. Hier gilt ebenfalls die Feiertagsregelung. Ist der letzte Gültigkeitstag ein Feiertag, verlängert sich die Gültigkeit um einen weiteren Tag.
Ein- und Aussteigen
Wenn Sie mit einem unserer Busse unterwegs sind und an der nächsten Haltestelle aussteigen möchten, drücken Sie bitte einen der „Halt“-Knöpfe im Bus. Dadurch erhält der Fahrer die Information, dass er an der nächsten Haltestelle anhalten soll. Unsere Bushaltestellen sind Bedarfshaltestellen. Wenn Sie also an einer Haltestelle stehen und sehen den Bus kommen, stellen Sie sich bitte so an der Haltestelle auf, dass Sie von unserem Fahrer rechtzeitig erkannt werden können. Die Türen öffnet unser Fahrer automatisch, sobald der Bus zum Stillstand gekommen ist. Bitte steigen Sie grundsätzlich vorne ein und lassen zunächst Personen aussteigen, bevor Sie einsteigen.
Stufenloser Einstieg
An nahezu allen Haltestellen ist mittlerweile der Einstieg in die Busse stufenlos möglich. Bei den neueren Fahrzeugen kann die Einstiegsseite abgesenkt werden, so dass man als Fahrgast hier einen leichteren Zugang hat. Einige unserer Busse haben als Ausstattung auch eine Klapprampe – diese kann im Türbereich des hinteren Einstieges ausgefahren werden.
TIPP: Sind Sie beim Ein- oder Aussteigen unsicher? Nutzen Sie die vordere Tür – gegebenenfalls kann unser Fahrpersonal Ihnen so behilflich sein!
Sicherheit im Wagen
Während der Fahrt müssen unsere Fahrerinnen und Fahrer ihre volle Aufmerksamkeit auf den Straßenverkehr lenken und dürfen sich nicht nach hinten umdrehen. Bitte sprechen Sie unser Fahrpersonal während der Fahrt nur in besonders dringenden Fällen an. Aus Sicherheitsgründen werden alle Neufahrzeuge der Völklinger Verkerhsbetriebe mit einer Videoüberwachungsanlage ausgestattet. Somit können Übergriffe auf unsere Fahrer und Fahrgäste sowie Vandalismus an unseren Fahrzeugen besser aufgeklärt werden.
Notausstieg
In den Bussen der Völklinger Verkehrsbetriebe ist der Notausstieg sowohl durch die Türen als auch durch die Fenster möglich. Die Fenster sind durch einen Aufkleber gekennzeichnet. Zum Öffnen der Türen im Notfall betätigen Sie bitte den Notentriegelungshahn, welcher sich über den Türen befindet. Nach Betätigen können Sie die Türen von Hand aufschieben. Selbstverständlich darf dies nur bei einem stehenden Fahrzeug durchgeführt werden. Zum Einschlagen der Notausstiegsscheiben befinden sich im Fahrgastraum kleine rote Nothämmer. Diese Nothämmer dürfen nur im Notfall verwendet werden, sie sind weder Spielzeug noch Souvenir und können gegebenenfalls Leben retten.
Sollte sich allen Bemühungen zum Trotz doch einmal ein Fahrgast verletzen oder sollte es im Fahrzeug zu einem Brand kommen, stehen in unseren Bussen Verbandskästen und Feuerlöscher zur Verfügung. Bitte achten Sie hier auf die Hinweisschilder. Im Regelfall befinden sich diese im Fahrerbereich.
HINWEIS: Sollte es zu einem Notfall kommen, beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise unseres Fahrpersonals.
Fahrausweisprüfer
Unsere Fahrscheinprüfer kontrollieren nicht nur Ihre Fahrkarten, sondern sind auch Ihr direkter Ansprechpartner für direkte Informationen oder Hilfestellungen. In einer Gefahrensituation haben sie die Möglichkeit, direkten Kontakt zur Leitstelle aufzunehmen. Zu bestimmten Zeiten sind auch unsere Busbegleiter in den Fahrzeugen unterwegs und begleiten die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zur Schule oder nach Hause. Diese Busbegleiter sind auch dafür geschult, schwierige Situationen mittels Gesprächen zu entschärfen.
Leitstelle
Unsere Leitstelle auf dem Betriebshof in der Hohenzollernstraße ist an 6 Tagen in der Woche (täglich) besetzt. Alle unsere Fahrerinnen und Fahrer sind mit unserer Leitstelle verbunden. Hier laufen alle Informationen zu Verspätungen, Behinderungen oder besonderen Vorkommnissen zusammen. Sprechen Sie unser Personal vor Ort jederzeit an, wenn Sie Unterstützung oder Hilfe benötigen!
Unsicher?
Reagieren Sie bei Belästigungen höflich und distanziert und bleiben Sie beim „Sie“. Lassen Sie sich nicht provozieren. Sagen und zeigen Sie deutlich, dass Sie sich belästigt fühlen. Je früher Tätern gezeigt wird, dass sie kein leichtes Spiel haben werden, desto leichter fällt in der Regel die Gegenwehr oder das Herbeiholen von Hilfe. Erzeugen Sie Aufmerksamkeit, nehmen Sie Kontakt zu anderen Fahrgästen auf und sprechen Sie andere Fahrgäste direkt an.
Wenn Sie Bedrohung, Diebstahl und Zerstörung beobachten:
- Bleiben Sie ruhig und holen Sie Hilfe. Nehmen Sie Ihr Handy und rufen Sie die Polizei. Alarmieren Sie umgehend unser Fahrpersonal. Begeben Sie sich nicht selbst in Gefahr.
- Reagieren Sie immer sofort und erwarten Sie nicht, dass ein anderer hilft.
- Sprechen Sie andere Zeugen persönlich an.
Signalisieren Sie dem Opfer Ihre Unterstützung.
Stellen Sie sich als Zeuge zur Verfügung. - Versuchen Sie bei Betriebsstörungen und in Gefahrensituationen stets einen klaren Kopf zu bewahren und überlegt zu handeln.
Tipp: Steigen Sie in den Abendstunden, oder wenn wenig los, ist im vorderen Teil des Wagens ein. Wählen Sie einen Sitzplatz aus, von dem aus Sie den Wagen überblicken können.
Mobil zum Ziel - ohne Hindernisse
Unsere modernen Fahrzeuge sind alle mit der „Kneeling“ (engl. knien) Funktion ausgestattet. Dadurch ist es möglich, das Fahrzeug auf der Einstiegsseite so abzusenken, dass unseren Fahrgästen der Einstieg erleichtert wird. Vor der Weiterfahrt wird das Fahrzeug erst wieder auf Normalniveau angehoben. In Verbindung mit den sogenannten Hochbordsteinen, die man bereits an vielen Haltestellen findet, wird ein ebenerdiger Einstieg ermöglicht. Dies ist insbesondere für Rollstuhlnutzer und Eltern mit Kinderwagen ein Vorteil und kommt auch gehbehinderten, bewegungsgeminderten und älteren Menschen entgegen. Erleichtert werden kann der Zustieg auch mittels der Einstiegsrampe am hinteren Einstieg. Sollten Sie diesen nutzen wollen oder haben Probleme bzw. Angst beim Einstieg, sprechen Sie unsere Fahrer darauf an, sie sind Ihnen gerne behilflich.
Auch unser Kundenzentrum in der Rathausstraße ist barrierefrei erreichbar. Ausgestattet mit einem ebenerdigen Eingang ist es Ihr Anlaufpunkt bei Problemen, Beschwerden oder Fragen.
Für Menschen mit Sehbehinderung
Seit September 2011 sind unsere Busse mit einer akustischen Haltestellenansage ausgestattet. Dies erleichtert Menschen mit einer Sehbehinderung die Orientierung. Sollten dennoch während der Fahrt Fragen oder Probleme auftauchen, steht unser Fahrerteam gerne zur Verfügung und ist behilflich.
Allgemein
Kann jeder Fahrgast mit einem Schulbus fahren?
Unsere 800er Linien sind hauptsächlich dafür eingeplant, Schülerinnen und Schüler zu den weiterführenden Schulen zu bringen, aber selbstverständlich können alle Fahrgäste diese Linien nutzen. Für diese Linien gibt es ein separat aufgelegtes Fahrplanheft.
Wo muss ich mich hinwenden, wenn ich im Bus etwas verloren oder vergessen habe?
Wenn Sie etwas in unseren Bussen vergessen oder verloren haben, können Sie sich an unseren diensthabenden Verkehrsmeister wenden. Sie erreichen ihn telefonisch unter 06898 150-171. Bitte bedenken Sie, dass unsere Busse nicht nach jeder Fahrt zurück auf den Betriebshof kommen und daher im Bus vergessene Gegenstände erst 2-3 Stunden später bei uns aufgefunden werden.
Wo erhalte ich eine Fahrplanauskunft?
Fahrplanauskünfte erhalten Sie in unserem Kundencenter in der Rathausstraße 55. Hier erhalten Sie auch gegen eine Schutzgebühr von 0,50 € unsere Fahrplanbücher für das Stadtgebiet von Völklingen und die angrenzenden Buslinien. Unsere aktuellen Fahrpläne finden Sie auch hier.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kundencenter helfen Ihnen gerne weiter, wenn es um Fahrpläne, Fahrkarten oder weitere Fragen geht. Die Öffnungszeiten und Kontaktdaten finden Sie hier.
Tageskarte oder Einzelfahrschein - was ist sinnvoller?
Ein Einzelfahrschein gilt für eine Fahrtrichtung, mit Umsteigen. Fahrtunterbrechungen sind nicht erlaubt. Fährt man die gleiche Strecke wieder zurück, muss erneut ein Einzelfahrschein gelöst werden.
Mit einer Einzeltageskarte kann man – am Ausstellungstag – auf der gewählten Strecke so oft fahren wie man möchte und kann die Fahrkarte sogar an eine andere Person weitergeben, sie ist also übertragbar.
In der Regel ist der Preis für eine Einzeltageskarte in allen Wabenbereichen etwas höher als der Preis für die Hin- und Rückfahrt mit einem Einzelfahrschein. Die Tageskarte bietet aber den Vorteil, dass man seine Fahrt ggf. auch unterbrechen kann. Wirklich lohnen tut sie sich jedoch nur, wenn man mehr als 2-mal auf einer bestimmten Strecke – an einem Tag – unterwegs ist.
Wie lange gelten Wochen- oder Monatskarten?
Die Wochenkarten gelten in der aufgedruckten Kalenderwoche von montags (Betriebsbeginn) bis zum darauffolgenden Montag, 12.00 Uhr. Ist dieser Montag ein Feiertag, endet die Gültigkeit des Fahrscheines am Dienstag, um 12.00 Uhr.
Die Monatskarten gelten vom 1. Tag des aufgedruckten Monats bis 12.00 Uhr am 1. Tag des Folgemonats. Hier gilt ebenfalls die Feiertagsregelung. Ist der letzte Gültigkeitstag ein Feiertag, verlängert sich die Gültigkeit um einen weiteren Tag.
Sicherheit
Ein- und Aussteigen
Wenn Sie mit einem unserer Busse unterwegs sind und an der nächsten Haltestelle aussteigen möchten, drücken Sie bitte einen der „Halt“-Knöpfe im Bus. Dadurch erhält der Fahrer die Information, dass er an der nächsten Haltestelle anhalten soll. Unsere Bushaltestellen sind Bedarfshaltestellen. Wenn Sie also an einer Haltestelle stehen und sehen den Bus kommen, stellen Sie sich bitte so an der Haltestelle auf, dass Sie von unserem Fahrer rechtzeitig erkannt werden können. Die Türen öffnet unser Fahrer automatisch, sobald der Bus zum Stillstand gekommen ist. Bitte steigen Sie grundsätzlich vorne ein und lassen zunächst Personen aussteigen, bevor Sie einsteigen.
Stufenloser Einstieg
An nahezu allen Haltestellen ist mittlerweile der Einstieg in die Busse stufenlos möglich. Bei den neueren Fahrzeugen kann die Einstiegsseite abgesenkt werden, so dass man als Fahrgast hier einen leichteren Zugang hat. Einige unserer Busse haben als Ausstattung auch eine Klapprampe – diese kann im Türbereich des hinteren Einstieges ausgefahren werden.
TIPP: Sind Sie beim Ein- oder Aussteigen unsicher? Nutzen Sie die vordere Tür – gegebenenfalls kann unser Fahrpersonal Ihnen so behilflich sein!
Sicherheit im Wagen
Während der Fahrt müssen unsere Fahrerinnen und Fahrer ihre volle Aufmerksamkeit auf den Straßenverkehr lenken und dürfen sich nicht nach hinten umdrehen. Bitte sprechen Sie unser Fahrpersonal während der Fahrt nur in besonders dringenden Fällen an. Aus Sicherheitsgründen werden alle Neufahrzeuge der Völklinger Verkerhsbetriebe mit einer Videoüberwachungsanlage ausgestattet. Somit können Übergriffe auf unsere Fahrer und Fahrgäste sowie Vandalismus an unseren Fahrzeugen besser aufgeklärt werden.
Notausstieg
In den Bussen der Völklinger Verkehrsbetriebe ist der Notausstieg sowohl durch die Türen als auch durch die Fenster möglich. Die Fenster sind durch einen Aufkleber gekennzeichnet. Zum Öffnen der Türen im Notfall betätigen Sie bitte den Notentriegelungshahn, welcher sich über den Türen befindet. Nach Betätigen können Sie die Türen von Hand aufschieben. Selbstverständlich darf dies nur bei einem stehenden Fahrzeug durchgeführt werden. Zum Einschlagen der Notausstiegsscheiben befinden sich im Fahrgastraum kleine rote Nothämmer. Diese Nothämmer dürfen nur im Notfall verwendet werden, sie sind weder Spielzeug noch Souvenir und können gegebenenfalls Leben retten.
Sollte sich allen Bemühungen zum Trotz doch einmal ein Fahrgast verletzen oder sollte es im Fahrzeug zu einem Brand kommen, stehen in unseren Bussen Verbandskästen und Feuerlöscher zur Verfügung. Bitte achten Sie hier auf die Hinweisschilder. Im Regelfall befinden sich diese im Fahrerbereich.
HINWEIS: Sollte es zu einem Notfall kommen, beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise unseres Fahrpersonals.
Fahrausweisprüfer
Unsere Fahrscheinprüfer kontrollieren nicht nur Ihre Fahrkarten, sondern sind auch Ihr direkter Ansprechpartner für direkte Informationen oder Hilfestellungen. In einer Gefahrensituation haben sie die Möglichkeit, direkten Kontakt zur Leitstelle aufzunehmen. Zu bestimmten Zeiten sind auch unsere Busbegleiter in den Fahrzeugen unterwegs und begleiten die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zur Schule oder nach Hause. Diese Busbegleiter sind auch dafür geschult, schwierige Situationen mittels Gesprächen zu entschärfen.
Leitstelle
Unsere Leitstelle auf dem Betriebshof in der Hohenzollernstraße ist an 6 Tagen in der Woche (täglich) besetzt. Alle unsere Fahrerinnen und Fahrer sind mit unserer Leitstelle verbunden. Hier laufen alle Informationen zu Verspätungen, Behinderungen oder besonderen Vorkommnissen zusammen. Sprechen Sie unser Personal vor Ort jederzeit an, wenn Sie Unterstützung oder Hilfe benötigen!
Unsicher?
Reagieren Sie bei Belästigungen höflich und distanziert und bleiben Sie beim „Sie“. Lassen Sie sich nicht provozieren. Sagen und zeigen Sie deutlich, dass Sie sich belästigt fühlen. Je früher Tätern gezeigt wird, dass sie kein leichtes Spiel haben werden, desto leichter fällt in der Regel die Gegenwehr oder das Herbeiholen von Hilfe. Erzeugen Sie Aufmerksamkeit, nehmen Sie Kontakt zu anderen Fahrgästen auf und sprechen Sie andere Fahrgäste direkt an.
Wenn Sie Bedrohung, Diebstahl und Zerstörung beobachten:
- Bleiben Sie ruhig und holen Sie Hilfe. Nehmen Sie Ihr Handy und rufen Sie die Polizei. Alarmieren Sie umgehend unser Fahrpersonal. Begeben Sie sich nicht selbst in Gefahr.
- Reagieren Sie immer sofort und erwarten Sie nicht, dass ein anderer hilft.
- Sprechen Sie andere Zeugen persönlich an.
Signalisieren Sie dem Opfer Ihre Unterstützung.
Stellen Sie sich als Zeuge zur Verfügung. - Versuchen Sie bei Betriebsstörungen und in Gefahrensituationen stets einen klaren Kopf zu bewahren und überlegt zu handeln.
Tipp: Steigen Sie in den Abendstunden, oder wenn wenig los, ist im vorderen Teil des Wagens ein. Wählen Sie einen Sitzplatz aus, von dem aus Sie den Wagen überblicken können.
Barrierefreiheit
Mobil zum Ziel - ohne Hindernisse
Unsere modernen Fahrzeuge sind alle mit der „Kneeling“ (engl. knien) Funktion ausgestattet. Dadurch ist es möglich, das Fahrzeug auf der Einstiegsseite so abzusenken, dass unseren Fahrgästen der Einstieg erleichtert wird. Vor der Weiterfahrt wird das Fahrzeug erst wieder auf Normalniveau angehoben. In Verbindung mit den sogenannten Hochbordsteinen, die man bereits an vielen Haltestellen findet, wird ein ebenerdiger Einstieg ermöglicht. Dies ist insbesondere für Rollstuhlnutzer und Eltern mit Kinderwagen ein Vorteil und kommt auch gehbehinderten, bewegungsgeminderten und älteren Menschen entgegen. Erleichtert werden kann der Zustieg auch mittels der Einstiegsrampe am hinteren Einstieg. Sollten Sie diesen nutzen wollen oder haben Probleme bzw. Angst beim Einstieg, sprechen Sie unsere Fahrer darauf an, sie sind Ihnen gerne behilflich.
Auch unser Kundenzentrum in der Rathausstraße ist barrierefrei erreichbar. Ausgestattet mit einem ebenerdigen Eingang ist es Ihr Anlaufpunkt bei Problemen, Beschwerden oder Fragen.
Für Menschen mit Sehbehinderung
Seit September 2011 sind unsere Busse mit einer akustischen Haltestellenansage ausgestattet. Dies erleichtert Menschen mit einer Sehbehinderung die Orientierung. Sollten dennoch während der Fahrt Fragen oder Probleme auftauchen, steht unser Fahrerteam gerne zur Verfügung und ist behilflich.
Gerade erreichbar
Gerade nicht erreichbar
Kundencenter der VVB
Rathausstraße 55, 66333 Völklingen (im Bahnhof)
Am Montag sind wir von 6:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Dienstag bis Freitag von 7:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Samstag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr für Sie da. An Sonn- und Feiertagen ist unser Kundencenter geschlossen.
Wenn etwas im Bus vergessen wurde:
Tag für Tag vergessen viele Fahrgäste die unterschiedlichsten Dinge in den Bussen: Schlüssel, Regenschirme, Geldbörsen, Handys, Schulmäppchen usw. Abgegeben werden die Sachen meist durch unsere Fahrer im hausinternen Fundbüro. Sollten Lebensmittel vergessen werden, können diese aus hygienischen Gründen leider nicht aufbewahrt werden!
Haben Sie etwas in unseren Bussen vergessen oder verloren? Dann melden Sie sich gerne unter folgender Telefonnummer: +49 6898 150-171
Alternativ könnten die Gegenstände auch von anderen Fahrgästen mitgenommen und im Fundbüro der Stadt Völklingen abgegeben worden sein. Das Fundbüro der Stadt Völklingen erreichen Sie unter der Telefonnummer: +49 6898 13-0.
Ihr direkter Draht zu uns
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Beschwerden? Dann melden Sie sich bei uns: Wir sind gerne für Sie da!
Thorsten Gundacker
Geschäftsführer und Betriebsleiter BO Kraft
Michael Renkes
Markus Reidelstürz
Fahrdienstleiter
Dorotheé Reutler
Disposition, Beschwerdemanagement
Arthur von der Osten-Sacken
Verkehrsmeister
Tim Weiss
Verkehrsmeister
Andreas Dahmen
Verkehrsmeister in Vertretung
Benjamin Klasen
Verkehrsmeister in Vertretung
Rifat Sadiku
Verkehrsmeister in Vertretung
Petra Fath
Teamleiterin Verkaufsbüro
Philipp Naumann
Verkaufsbüromitarbeiter
Andreas Dahmen
Verkaufsbüromitarbeiter
Geschäftsführung
Thorsten Gundacker
Geschäftsführer und Betriebsleiter BO Kraft
Michael Renkes
Fahrdienstleistung
Markus Reidelstürz
Fahrdienstleiter
Dorotheé Reutler
Disposition, Beschwerdemanagement
Verkehrsmeister/in
Arthur von der Osten-Sacken
Verkehrsmeister
Tim Weiss
Verkehrsmeister
Andreas Dahmen
Verkehrsmeister in Vertretung
Benjamin Klasen
Verkehrsmeister in Vertretung
Rifat Sadiku
Verkehrsmeister in Vertretung
Verkaufsbüro
Petra Fath
Teamleiterin Verkaufsbüro
Philipp Naumann
Verkaufsbüromitarbeiter
Andreas Dahmen
Verkaufsbüromitarbeiter