Datenschutz

Impressum & Datenschutzerklärung für unsere sozialen Medienkanäle

Diese Erklärung beinhaltet die gesetzlichen Informationspflichten im Hinblick auf die Nutzung der folgenden Social-Media-Sites:

Impressum für unsere Social-Media-Sites:

Seitenbetreiber

 

Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH

Hohenzollernstraße 10, 66333 Völklingen, Deutschland

Email: info.vvb@swvk.de;Tel.: +49 6898 150-101

Registergericht: Amtsgericht Saarbrücken HRB 12910

Geschäftsführer: Thorsten Gundacker

 

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 220 826 377

 

Inhaltlich Verantwortlicher: Thorsten Gundacker-Dollak (Anschrift wie oben)

 

Informationen zur Online-Streitbeilegung: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Diese Plattform finden Sie unter folgendem Link: https://ec.europa.eu/consumers/odr/. Verbraucher können diese Plattform nutzen, um ihre Streitigkeiten aus Online-Verträgen beizulegen.

 

Hinweis gemäß § 36 VSBG: Wir werden nicht an alternativen Streitschlichtungsverfahren im Sinne des § 36 VSBG teilnehmen. Die Nutzung einer alternativen Schlichtungsstelle stellt keine zwingende Voraussetzung für das Anrufen zuständiger ordentlicher Gerichte dar.

Datenschutzerklärung für die von der Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH genutzten Social-Media-Sites

Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH  unterhält in verschiedenen sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile. Bitte beachten Sie, dass beim Aufruf unserer Profile personenbezogene Daten von Ihnen, wie z.B. die IP-Adresse und – sofern Sie eingeloggt sind – auch die Interaktion mit uns und unseren Beiträgen, durch die entsprechenden Anbieter der sozialen Medien verarbeitet werden.

Zweck dieser Datenschutzerklärung ist es, Ihnen einen Überblick darüber zu verschaffen, welche der von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten durch uns und die jeweilige Plattform verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen zustehen.

Grundsätzlich finden Sie alle wichtigen Informationen zu unserem Unternehmen auch auf unserer Internetseite. Sie sind nicht verpflichtet, die sozialen Medien in Anspruch zu nehmen, um mit uns zu interagieren.

Eine Interaktion mit uns auf unseren sozialen Medien ist jedoch nur dann möglich, wenn Sie bestimmte personenbezogene Daten an den Anbieter übertragen.

Bei Ihrem Besuch in unseren sozialen Kanälen werden Ihre personenbezogenen Daten durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Ein geringer Teil der erhobenen Daten wird zudem an Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH übermittelt, um zum einen mit Ihnen interagieren zu können, zum anderen um statistische Informationen zur Nutzung unserer sozialen Kanäle zu erhalten.

Die Erhebung personenbezogener Daten durch die Dienstanbieter erfolgt auch dann, wenn Sie als Besucher der jeweiligen Seite selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers:

  • Facebook:https://www.facebook.com/privacy/policy

Unsere Datenschutzerklärung beinhaltet im ersten Teil allgemeine Informationen zum Datenschutz und geht nachfolgend spezifisch auf die einzelnen eingesetzten sozialen Medien ein.

I. Allgemeine Informationen zum Datenschutz

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für den Betrieb und die über die jeweiligen Social-Media-Sites übermittelten und aggregierten personenbezogenen Daten ist:

Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH

Hohenzollernstraße 10, 66333 Völklingen, Deutschland

Email: info.vvb@swvk.de;Tel.: +49 6898 150-101

2. Hinweise zur Nutzung der Social-Media-Kanäle

Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH  betreibt wie im Impressum ersichtlich eine oder mehrere Social-Media -Seiten. Dabei können wir grundsätzlich die von Ihnen in Ihrem öffentlichen Nutzerprofil abrufbaren Informationen einsehen, soweit Sie eine entsprechende Anmeldung auf der Social-Media-Site vorgenommen haben.

 

Zusätzlich stellen uns die Anbieter weitergehende anonyme Nutzungsstatistiken zur Verfügung, die wir für die Verbesserung unseres Profils und zur Auswertung der auf dem Profil vorgenommenen Besuche verwenden.

 

Nähere Informationen finden Sie je Anbieter im jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.

 

Die im Rahmen der Nutzung der jeweiligen sozialen Medien anfallenden personenbezogenen Daten werden zunächst immer durch den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes verarbeitet. Dieser wird die Daten zum Betrieb der Plattform (z.B. Anzeige und Interaktion mit den Beiträgen, Übermittlung von Direktnachrichten, Nutzerprofil des Nutzers) erheben, speichern und verarbeiten.

 

Im Zuge unseres Nutzerprofiles übermittelt der jeweilige Anbieter in einigen Fällen personenbezogene Daten an uns. Die an uns übermittelten Daten können Sie den nachfolgenden Ziffern zu den einzelnen Sozialen Netzwerken entnehmen.

 

Der Betrieb der Profile in den sozialen Netzwerken ist notwendig für einen gemeinsamen Austausch über unsere Leistungen. Die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Daten beim Besuch der Seite geschieht zu diesem Zweck. Dabei handelt es sich um eine Datenverarbeitung im berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

Die zusätzliche Information der Nutzer durch die sozialen Medien basiert auf den sich ändernden gesellschaftlichen Wegen, an Informationen zu gelangen. Durch die Information über die sozialen Medien sollen vor allem Nutzer erreicht werden, die ihre Informationen überwiegend aus den selbigen gewinnen.

 

Selbstverständlich werden wesentliche Informationen auch weiterhin über klassische Kanäle wie z.B. die eigene Homepage veröffentlicht, weshalb sich der Betroffene die Quelle seiner Informationen frei aussuchen kann.

 

Wir selbst werden unsere Social-Media-Kanäle verwenden, um über Ihre Arbeit aufzuklären und um interaktiv mit den Nutzern der Medien in Kontakt treten zu können.

3. Allgemeine Betroffenenrechte

3.1 Auskunftsanspruch und Berichtigungswünsche – Löschung & Sperrung von Daten – Widerruf von Einwilligungen

 

a) Auskunftsanspruch

 

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir oder unsere Social-Media-Sites personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO).

 

b) Berichtigungsanspruch

 

Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, in der Social-Media-Site ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei der Social-Media-Site gespeicherten Daten verlangen.

 

c) Recht auf Löschung

 

Sie haben gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten gelöscht werden, wenn

  1. die Daten entweder nicht mehr benötigt werden;
  2. aufgrund des Widerrufs einer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist;
  3. Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
  4. Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
  5. eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat.

Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn

  1. die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;
  2. Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind;
  3. die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;
  4. die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

 

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

 

Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Dies ist dann der Fall, wenn

  1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen;
  3. die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;
  4. ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.

 

e) Recht auf Widerruf

 

Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.

 

f) Recht auf Widerspruch

 

Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Speicherung und Verarbeitung besondere Umstände sprechen.

 

g) Recht auf Datenübertragbarkeit

 

Sie haben gem. Art. 20 DSGVO einen Anspruch auf Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Es ist möglich, Ihnen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten bereitzustellen:

  1. Daten, die auf Grund einer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erhoben wurden;
  2. Daten, die wir gemäß gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhalten haben,

jeweils soweit diese Daten im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind.

Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verantwortlichen kann vorgenommen werden, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachten Sie, dass bei Daten, die in die Freiheiten und Rechte anderer Personen eingreifen gem. Art. 20 Abs. 4 DSGVO keine Übertragung erfolgen darf.

3.2 Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?

 

Bitte beachten Sie, dass wir nicht der Betreiber der gesamten sozialen Plattform sind, sondern lediglich ein Profil auf der entsprechenden Seite vorhalten. Wir erhalten von den Plattformen die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Daten und Informationen. Wir raten Ihnen bei allgemeinen Datenauskunftsgesuchen, Änderungswünschen und Lösch- sowie Sperrwünschen im Hinblick auf die Plattform daher dazu, dass Sie sich direkt an die jeweilige Social-Media-Site wenden. Ergänzend verweisen wir auf die Datenschutzerklärung der jeweiligen Social-Media-Site.

Nähere Informationen zur Rechtewahrnehmung bei den entsprechenden Anbietern finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Uns erreichen Sie unter

Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH

Hohenzollernstraße 10, 66333 Völklingen, Deutschland

Email: info.vvb@swvk.de;Tel.: +49 6898 150-101

4. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

 

Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf einer unserer Social-Media-Site Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Zudem steht Ihnen jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zuwenden. Das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. Art. 78 DSGVO.

Nähere Informationen zur Rechtewahrnehmung bei den entsprechenden Anbietern finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Uns erreichen Sie unter

Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH

Hohenzollernstraße 10, 66333 Völklingen, Deutschland

Email: info.vvb@swvk.de;Tel.: +49 6898 150-101

II. Spezielle Informationen zum Einsatz von FACEBOOK

1.1. Verantwortlicher für FACEBOOK und Aspekte gemeinsamer Verantwortlichkeit

 

Verantwortlich für die auf der Plattform stattfindenden Verarbeitungen ist die

 

Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, impressum-support@support.facebook.com, Fax: +16505435325.

 

Da FACEBOOK die Daten auch auf eigene Server des Mutterkonzern Meta Plattform Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA verarbeitet und die Daten auch in die USA überträgt, erfolgt die Verarbeitung somit auch in einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können. Wir haben mit Meta Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.

 

Im Hinblick auf ggf. bestehende gemeinsame Verantwortlichkeiten haben wir zudem die unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum stehenden Vereinbarungen getroffen.

Sie können den Datenschutzbeauftragten von Meta über das Kontaktformular auf den nachfolgenden Seiten kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass die über dieses Kontaktformular gesendete Nachricht ggf. nicht nur der Datenschutzbeauftragte erhält:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von FACEBOOK auch per Post an folgende Adresse kontaktieren: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

 

Die Datenschutzerklärung von FACEBOOK finden Sie unter https://www.facebook.com/privacy/policy.

 

Im Hinblick auf die Nutzung des Social-Media-Dienstes FACEBOOK liegt bezüglich der Nutzung einzelner Funktionen durch Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH  eine gemeinsame Verantwortlichkeit vor. Neben FACEBOOK ist für diese Funktionen auch Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH  gemäß Ziffer I.1 dieser Datenschutzerklärung verantwortlich.

2. Genutzte Funktionen bei FACEBOOK

 

Verantwortlich für die auf der Plattform stattfindenden Verarbeitungen ist die

Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, impressum-support@support.facebook.com, Fax: +16505435325.

 

Da FACEBOOK die Daten auch auf eigene Server des Mutterkonzern Meta Plattform Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA verarbeitet und die Daten auch in die USA überträgt, erfolgt die Verarbeitung somit auch in einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können. Wir haben mit Meta Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.

 

Im Hinblick auf ggf. bestehende gemeinsame Verantwortlichkeiten haben wir zudem die unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum stehenden Vereinbarungen getroffen.

 

Sie können den Datenschutzbeauftragten von Meta über das Kontaktformular auf den nachfolgenden Seiten kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass die über dieses Kontaktformular gesendete Nachricht ggf. nicht nur der Datenschutzbeauftragte erhält:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von FACEBOOK auch per Post an folgende Adresse kontaktieren: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

 

Die Datenschutzerklärung von FACEBOOK finden Sie unter https://www.facebook.com/privacy/policy.

 

Im Hinblick auf die Nutzung des Social-Media-Dienstes FACEBOOK liegt bezüglich der Nutzung einzelner Funktionen durch Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH  eine gemeinsame Verantwortlichkeit vor. Neben FACEBOOK ist für diese Funktionen auch Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH  gemäß Ziffer I.1 dieser Datenschutzerklärung verantwortlich.

2.1. Liste der Funktionen und übermittelte Daten

 

a) Direktnachricht(en): Facebook teilt uns mit, wenn Nutzer uns über Facebook eine Direktnachricht bzw. Supportanfrage zugesendet haben und stellt uns diese Nachricht zu. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage, die durch die Direktnachricht eingeht.

 

b) Push-Notifications: Push-Notifications erlauben uns an Nutzer Mitteilungen auszuliefern, sofern sie hierzu vorher gegenüber Facebook eingewilligt haben. Hierzu teilen Nutzer Facebook die Bereitschaft über die Zusendung von Push-Notifications durch aktive Einwilligung in einem eingeblendeten Browser-Fenster oder in einer App bzw. im Betriebssystem des Endgeräts mit. Facebook erfasst diese Endgeräte bzw. Nutzer in einer Datenbank unter einer bestimmten ID. Durch Auslösen einer Push-Notifications-Funktion unter einer bestimmten Zuordnung liefert Facebook dann die durch uns definierte Nachricht an die in der Datenbank passenden Nutzer aus. Wir erhalten nur anonymisierte Statistikdaten über die Zuordnungskriterien und den Wirkungsgrad der korrekt ausgelieferten Push-Notifications von Facebook. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Auslieferung der Push-Notifications an eine vorher bestimmte Zielgruppe.

 

c) Live-Chat / Gruppenchat: Facebook teilt uns mit, wenn einzelne oder mehrere Nutzer einen Chat eröffnet haben und stellt uns ein Chatformular zur Verfügung, über das wir mit den Nutzer Nachrichten austauschen können. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage, die durch den Live-Chat eingeht.

d) Kommentare: Nutzer können uns auf unserer Facebook-Seite einen Kommentar hinterlassen. Die so eingegebenen Daten verwendet Facebook, um den Kommentar auf unserer Facebook-Seite anzuzeigen. Facebook sendet uns bei Kommentaren eine Nachricht zu und gibt uns Gelegenheit, öffentlich dem Nutzer zu antworten. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Veröffentlichung Ihres Kommentars auf unserer Facebook-Seite. Wir behalten uns die Löschung bzw. Ausblendung von Kommentaren vor.

e) Termin-/Veranstaltungs-Erinnerungsfunktion: Über die Termin-/Veranstaltungs-Erinnerungsfunktion können Nutzer die Bereitschaft erklären, an unseren Veranstaltungen bzw. Terminen teilzunehmen und an die entsprechenden Veranstaltungen erinnert zu werden. Auf diese Weise können wir ungefähr einschätzen, wie viele und welche Teilnehmer unsere Veranstaltungen besuchen wollen. Ebenfalls erinnert Facebook die Veranstaltungsteilnehmer vor der Veranstaltung automatisiert an die signalisierte Teilnahme. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Erinnerung an einen Termin bzw. der Reservierung eines Termins oder einer Veranstaltung sowie der Optimierung unseres Veranstaltungs-Angebotes.

 

f) Umfragen: Die von Ihnen in einer Umfrage bei Facebook eingegebenen Daten werden uns von Facebook als pseudonymisiertes Meinungsbild der Umfrage angezeigt. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Vernetzung der Facebook-Nutzer und des Austauschs von medialen Inhalten einzeln oder in einer definierten Gemeinschaft.

 

g) Werbung: Über die Werbefunktion können wir anderen Nutzern durch Facebook zielgruppenorientierte Werbung zustellen lassen. Im Vorhinein können wir im Facebook-Benutzermenü eine Zielgruppe anhand bestimmter abstrakter Kriterien festlegen. Nachdem die Werbung von Facebook ausgeliefert wurde, stellt uns Facebook anonyme Statistiken zusammen, die die Wirksamkeit der Werbemaßnahme sowie die vorrangig angesteuerte Zielgruppe zeigen. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Auslieferung der Werbung an abstrakt bestimmte Nutzer und die Vernetzung der Facebook-Nutzer, um sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in einer definierten Gemeinschaft bzw. offen in der Gesellschaft zu erstellen und weiterzugeben.

 

h) Livestream/Live-Videos: Facebook erlaubt es uns ein Live-Videobild an teilnehmende Nutzer zu senden. Wir erhalten von Facebook hierbei Informationen über die entsprechende Zielgruppe während des Livestreams. Zweck der Datenverarbeitung ist das Herstellen der konkreten Videoübertragung, sowie die Optimierung unseres Live-Stream-Angebotes.

2.2. Zweck der Nutzung der Funktionen durch Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH

 

Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH nutzt die durch FACEBOOK erhobenen und zum Teil an Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH übertragenen Daten, um mit den Nutzern im Rahmen der Plattform interagieren zu können. Dabei werden bewusst die Möglichkeiten der sozialen Plattform verwendet, um z.B. bei Kontaktaufnahme mittels privater Nachricht keinen Medienbruch zu erzeugen.

Das Veröffentlichen von Beiträgen, Kommentaren, Umfragen, Videos und Werbung sowie die Teilnahme an Gruppenchats, Live-Chats und Live-Streams / Live-Videos dienen vor allem der Interaktion mit den am Medienangebot von Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH interessierten Nutzern.

Die Umfragen dienen der Abbildung aktueller Meinungsbilder und Erkennung von Trends, Statistiken und Interessen und stellen neben allgemeiner statistischer Erhebung abseits der Plattform ein weiteres Indiz für die Arbeitsweise und Ausrichtung von Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH dar.

2.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

 

Rechtsgrundlage für die genutzten Funktionen stellt für registrierte Nutzer Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertrag) dar. Durch die Registrierung wird ein Nutzungsverhältnis im Hinblick auf die Nutzung der Plattform und der dort vorhandenen Funktionen geschlossen. Die FACEBOOK-Nutzungsbedingungen, die Vertragsbestandteil sind, finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms. Die Funktionen können von Nutzern ohne FACEBOOK-Account nicht verwendet werden.

 

Rechtsgrundlage im Hinblick auf den allgemeinen Betrieb des von Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH betriebenen Profils und die Übertragung einzelner Datensätze an Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH  ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern Sie nicht bei FACEBOOK registriert bzw. eingeloggt sind. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der FACEBOOK-Plattform. Nähere Ausführungen finden Sie in dieser Erklärung.

2.4. Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten

Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.

2.5. Dauer der Speicherung

 

Die Löschung der uns von FACEBOOK zur Verfügung gestellten Daten erfolgt, soweit diese für den oben genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. der betroffene Nutzeraccount gelöscht wurde.

2.6. Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

 

Die Angaben sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben und auch nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sofern Sie die vorhandenen Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, können Sie die entsprechenden Funktionen von FACEBOOK nicht verwenden. Sie können uns auch über andere Kanäle, etwa per E-Mail oder über unsere Website erreichen.

3. Informationen zur Verwendung von Cookies und Webdienste

 

3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

 

Genaue Informationen, welche Cookies und Webdienste durch FACEBOOK in Verwendung sind und in welchem Umfang diese von FACEBOOK integriert werden, finden Sie in der FACEBOOK-Datenschutzerklärung unter: https://www.facebook.com/privacy/policy. Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH wird selbst keine weitergehenden Cookies oder Webdienste auf den Social-Media-Seiten einsetzen oder dort verwenden. Eine Verknüpfung der Social-Media-Seiten mit sonstigen von Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH eingesetzten Cookies und Webdiensten findet nur dann und in dem Umfang statt, wie es in der jeweiligen Datenschutzerklärung auf der entsprechenden Internetseite aufgelistet ist. Auf die über FACEBOOK erhobenen Daten aus Cookies und Webdiensten hat Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH keinen Zugriff.

Die nachfolgenden Hinweise dienen daher insbesondere der transparenten Information über Ihren Besuch auf unseren Social-Media-Kanälen.

3.2. Rechtsgrundlage

 

Die Rechtsgrundlagen für das Setzen von Cookies und Webdiensten durch FACEBOOK selbst ergeben sich aus der Datenschutzerklärung von Instagram.

Bei registrierten Nutzern können einige Übermittlungen personenbezogener Daten über die gesetzten Cookies und Webdienste auch auf Basis der FACEBOOK-Nutzungsbedingungen erfolgen und stützen sich in diesen Fällen auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertrag). Die Nutzungsvereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms.

3.3 Zweck der Datenverarbeitung durch FACEBOOK

 

Die Cookies und Webdienste werden von der jeweiligen Social-Media-Site gesetzt, um die volle Funktionalität der Social-Media-Site zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen und auch, um Ihnen ggf. personalisierte Werbung oder Produkte anzuzeigen, die Ihrem Benutzerprofil entsprechen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es der jeweiligen Social-Media-Site auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen ID, zuerkennen, so dass mehr individuelle Dienstleistungen angeboten werden können.

Details können Sie der FACEBOOK-Datenschutzerklärung entnehmen unter: https://www.facebook.com/privacy/policy.

3.4 Dauer der Speicherung

 

Details können Sie der FACEBOOK-Datenschutzerklärung entnehmen unter: https://www.facebook.com/privacy/policy.

3.5 Widerspruchsmöglichkeit, Widerruf der Einwilligung und Löschung

 

Sie können Ihren Browser nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von Cookies und Webdiensten generell verhindert wird. Sie können dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies und Webdiensten entscheiden oder diese auch grundsätzlich akzeptieren. Cookies können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr Zugangsgerät bereits mit unserer Social-Media-Site von FACEBOOK verbunden ist (permanente Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Session-Cookies). Wenn Sie der jeweiligen Social-Media-Site ausdrücklich die Erlaubnis erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf vorgenommenen Verarbeitung davon nicht berührt wird.

4. Betroffenenrechte bezüglich FACEBOOK

 

4.1 Auskunftsanspruch und Berichtigungswünsche – Löschung & Sperrung von Daten – Widerruf von Einwilligungen

 

a) Auskunftsanspruch

Sie können Auskunft über die Daten, die Sie FACEBOOK zur Verfügung gestellt haben, verlangen.

Soweit Sie bei FACEBOOK registriert sind, können Sie unter https://www.facebook.com/settings?tab=your_facebook_information die von FACEBOOK bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten abrufen und einsehen. Die Kategorien und weitere Informationen finden Sie unter https://www.facebook.com/your_information.

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit ergreift FACEBOOK Maßnahmen zur Überprüfung Ihrer Identität, bevor FACEBOOK Ihnen Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten gewährt.

Soweit ein Auskunftsverlangen Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit betrifft, können Sie auch gerne eine Auskunft an uns gemäß Ziffer I.1 stellen.

 

b) Berichtigungsanspruch

Sie können im Rahmen der DSGVO einen Berichtigungsanspruch bezüglich der Daten, die Sie FACEBOOK zur Verfügung gestellt haben bzw. die Facebook erhoben hat, verlangen.

Als registrierter Nutzer können Sie unter https://www.facebook.com/your_information bereits eine große Anzahl von personenbezogenen Daten anpassen. Bezüglich aller weiteren Ansprüche können Sie FACEBOOK auch unter den in dieser Erklärung aufgelisteten Kontaktdaten kontaktieren.

Soweit ein Berichtigungsanspruch Daten betrifft, die Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit erhalten hat, können Sie auch gerne einen Berichtigungsanspruch an uns gemäß Ziffer I.1 stellen.

 

c) Recht auf Löschung

 

Als registrierter Nutzer können sie Ihre Daten bei FACEBOOK löschen, indem Sie den unter https://de-de.facebook.com/help/250563911970368/?helpref=hc_fnav aufgelisteten Anweisungen folgen. Durch die Befolgung wird das Konto zunächst für 30 Tage deaktiviert und wird nach Ablauf der 30 Tage gelöscht. Die personenbezogenen Daten werden sodann von FACEBOOK gelöscht, wenn keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Als nicht-registrierter Nutzer können Sie FACEBOOK auch über die oben aufgelisteten Kontaktdaten kontaktieren.

Soweit ein Löschungsanspruch Daten betrifft, die von Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit erhalten hat, können Sie auch gerne einen Löschungsanspruch an uns gemäß Ziffer I.1 stellen. Da FACEBOOK für die Löschung und Verwaltung der personenbezogenen Daten verantwortlich ist, raten wir Ihnen zur schnelleren Bearbeitung die Anfragen direkt an FACEBOOK zu stellen.

 

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

 

Als registrierter Nutzer können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen und andere Kontofunktionen unter https://www.facebook.com/settings verwalten. Wenn Sie Ihre Einstellungen ändern, kann es einige Zeit dauern, bis Ihre Auswahl technisch durch das System verarbeitet worden ist. Je nach den Einstellungen, die Sie angepasst haben, können Sie auch Änderungen in Ihrem FACEBOOK-Erlebnis oder Einschränkungen beim Zugriff auf bestimmte Funktionen feststellen.

Als nicht-registrierter Nutzer können Sie FACEBOOK auch über die oben aufgelisteten Kontaktdaten kontaktieren.

Soweit ein Recht auf Einschränkung Daten betrifft, die von Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit erhalten hat, können Sie auch gerne eine Einschränkungsanfrage an uns gemäß Ziffer I.1 stellen. Auch hier raten wir Ihnen zur schnelleren Bearbeitung die Anfragen direkt an FACEBOOK zu stellen.

 

e) Recht auf Widerruf

 

Als registrierter Nutzer können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen und andere Kontofunktionen unter https://www.facebook.com/settings verwalten. Wenn Sie Ihre Einstellungen ändern, kann es einige Zeit dauern, bis Ihre Auswahl technisch durch das System verarbeitet worden ist. Je nach den Einstellungen, die Sie angepasst haben, können Sie auch Änderungen in Ihrem FACEBOOK-Erlebnis oder Einschränkungen beim Zugriff auf bestimmte Funktionen feststellen.

Als nicht-registrierter Nutzer können Sie FACEBOOK auch über die oben aufgelisteten Kontaktdaten kontaktieren.

Soweit ein Recht auf Widerruf von Einwilligungen Daten betrifft, die wir im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit erhalten haben, können Sie auch gerne einen Widerruf an uns gemäß Ziffer I.1 richten.

 

f) Recht auf Widerspruch

 

Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Speicherung und Verarbeitung besondere Umstände sprechen.

Als registrierter Nutzer können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen und andere Kontofunktionen unter https://www.facebook.com/settings verwalten. Wenn Sie Ihre Einstellungen ändern, kann es einige Zeit dauern, bis Ihre Auswahl technisch durch das System verarbeitet worden ist. Je nach den Einstellungen, die Sie angepasst haben, können Sie auch Änderungen in Ihrem FACEBOOK-Erlebnis oder Einschränkungen beim Zugriff auf bestimmte Funktionen feststellen.

Als nicht-registrierter Nutzer können Sie FACEBOOK auch über die oben aufgelisteten Kontaktdaten kontaktieren.

Soweit ein Recht auf Widerspruch Daten betrifft, die die Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit erhalten hat, können Sie auch gerne einen Widerspruch an uns gemäß Ziffer I.1 richten.

 

g) Recht auf Datenübertragbarkeit

 

Als registrierter Nutzer können Sie eine Kopie Ihrer Daten, wie beispielsweise Ihre FACEBOOK-Beiträge, herunterladen, indem Sie den Anweisungen unter https://www.facebook.com/dyi/?referrer=ayi folgen.

Als nicht-registrierter Nutzer können Sie FACEBOOK auch über die oben aufgelisteten Kontaktdaten kontaktieren.

Soweit ein Recht auf Datenportabilität Daten betrifft, die wir im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit erhalten hat, können Sie auch gerne eine Datenübertragungsanfrage an uns gemäß Ziffer I.1 richten.

4.2. Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?

 

Bitte beachten Sie, dass Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH nicht der Betreiber der gesamten sozialen Plattform ist, sondern lediglich ein Profil auf FACEBOOK vorhält. Wir erhalten von FACEBOOK die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Daten und Informationen. Wir raten Ihnen bei allgemeinen Datenauskunftsgesuchen, Änderungswünschen und Lösch- sowie Sperrwünschen im Hinblick auf die Plattform daher dazu, dass Sie sich direkt an FACEBOOK wenden.

Sie können den Datenschutzbeauftragten von FACEBOOK über das Kontaktformular unter: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 mit Ihren Datenschutzanfragen kontaktieren. Zusätzlich können Sie den Datenschutzbeauftragten von FACEBOOK auch per Post an folgende Adresse kontaktieren:

 

Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

 

Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH erreichen sie unter den in Ziffer I.1 angegebenen Kontaktdaten.

Wallbox Commander 2

Preis: 1.224,00 €

Wallbox Pulsar Plus

Preis: 824,00 €

Copper SB

Preis: 925,00 €

Compleo Eco2.0s-
11kW

Preis: 549,00 € *